Ebook332 pages7 hours
Politische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt.
Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.
Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.
Related to Politische Konsumentinnen im Social Web
Titles in the series (40)
Konsum und Modernisierung: Die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanzheitliches Leben: Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kontinuität romantischer Ideen: Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesundheit, Genuss und gutes Gewissen: Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHillarys Hand: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Weltraumfahrt Rating: 4 out of 5 stars4/5Liebessemantik und Sozialstruktur: Transformationen in Japan von 1600 bis 1920 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUltras: Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCampus Shootings: Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeinlichkeit: Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArt Unlimited?: Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreundschaft heute: Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSakrotope - Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerzeihen, Versöhnen, Vergessen: Soziologische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlgorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNoise - Klang zwischen Musik und Lärm: Zu einer Praxeologie des Auditiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesign Thinking und der neue Geist des Kapitalismus: Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Der Berlin-Monitor 2019: Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberwachen und konsumieren: Kontrolle, Normen und soziale Beziehungen in der digitalen Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Nachhaltigkeit: Verbindungslinien, Potenziale und Reformansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilhabe und Ausschlüsse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerbeteiligung - Politik und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlogistan: Politik und Internet in Iran Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlternative Öffentlichkeiten: Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder- und Jugendpartizipation: Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgergesellschaft heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik mit dem Einkaufswagen: Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThink Cross Change Media 2016: Mobil. Ethisch. Kollaborativ. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProtestbewegungen und Stadtpolitik: Urbane Konflikte in Santiago de Chile und Buenos Aires Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlick-Aktionismus oder Anstiftung zu solidarischem Handeln?: Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerbeteiligung - Stiftungen und Bürgerstiftungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisches in digitalen Medien: Journal für politische Bildung 2/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings