Ebook274 pages4 hours
Orient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas
By Véronique Porra and Gregor Wedekind
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist.
Related to Orient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas
Titles in the series (40)
Historische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnorte: Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Disziplin und ihre Verleger: Disziplinenkultur und Publikationswesen der Mathematik in Deutschland, 1871-1949 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCultural History in Europe: Institutions - Themes - Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBarocke Bekehrungen: Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaut und Leise: Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextprofile stilistisch: Beiträge zur literarischen Evolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Neue Zeiten: Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Modernitäten des Nikolaus von Kues: Debatten und Rezeptionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume der Macht: Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Haus wie Ich: Die gebaute Autobiographie in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpaces of the Poor: Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaking Sense as a Cultural Practice: Historical Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTexte und Tabu: Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMemory Boxes: An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWitz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichtstransformationen: Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErinnerung und Intersektionalität: Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Toussaint-Louverture-Mythos: Transformationen in der französischen Literatur, 1791-2012 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn (Ge)schlechter Gesellschaft?: Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert: Wissenskonfigurationen - Akteure - Netzwerke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Menschen, die Geschichte schrieben: Das Spätmittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinotaurus im Zeitkristall: Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Reise zum Goldenen Apfel: Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer »europäische Orient«: Transnationale und transatlantische Bilder vom »Balkan«, 1850-1918 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Romantik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Orient-Komplex: Das Nahost-Bild in Geschichte und Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeistige Brücken: Radio-Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEngagierte Beobachter der Moderne: Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa und Erinnerung: Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndré Gide: Die Geschichte eines Europäers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobalisierte Erinnerungskultur: Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie grausamen Spiele des »Minotaure«: Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNord & Süd 2012: Leben, Arbeit, Wirtschaft in Südtirol Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufklärung in München: Schlaglichter einer Aufbruchszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubversion im Satz: Die turbulenten Anfänge der 'Neuen Zürcher Zeitung' (1780–1798) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben in der Wiener Unterwelt: Forscher, Künstler und Gruftretter unter der Stadt. Mit zahlreichen Abbildungen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratings