Ebook353 pages1 hour
Struktur und Ästhetik bei Boulez: Dritte Sonate, Formant "Trope" - mit Mallarmé & Joyce
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
2016 verstarb Pierre Boulez, einer der zentralen Komponisten des 20. Jahrhunderts und des sogenannten "Serialismus". Er selbst prägte diesen Denkstil entscheidend mit durch seine Werke und seine Schriften. In der zweiten Hälfte der 50er Jahre unterwarf er den Serialismus selbst einer Analyse, ganz besonders durch die Komposition seiner "Dritten Klaviersonate", hier noch tiefgründiger als in seinen Schriften. Dieses fulminante Fragment einer Sonate, von dem er große Teile wieder zurückzog, setzt sich tief auseinander mit Literatur, insbesondere mit Mallarmé und Joyce. Beide Dichter verbindet Boulez im Rahmen seiner komplex formulierten Musiksprache mit dem damals auch in die Kompositionswelt gelangenden Gedanken der "offenen Form". Einen der veröffentlichten Teile der Sonate, "Trope" ("Einfügung" im mittelalterlichen Sinn) werden wir hier eingehend untersuchen, nicht nur in seinen rein-musikalischen Strukturelementen, sondern ganz besonders in seiner ästhetischen Haltung. Wir werden sehen, dass dieses Werk weitgespannt künstlerische und nebenbei auch naturwissenschaftliche Positionen des 20. Jahrhunderts mit einbezieht und beschreibt. Diese Sonate wird sich herausstellen als eine Klang gewordene Philosophie.
Related to Struktur und Ästhetik bei Boulez
Related ebooks
Transformationen: Zum Werk von Klaus Huber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Blick auf Ligeti / Partch & Compagnons Rating: 4 out of 5 stars4/5Klassikkampf: Ernste Musik, Bildung und Kultur für alle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentitäten: Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnthüllungen: Zur musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Gedächtnis der Struktur: Der Komponist Pierre Boulez Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimmen im Raum: Der Komponist Beat Furrer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufgehobene Erschöpfung: Der Komponist Mauricio Kagel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpuren: Der Komponist Jörg Widmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerkörperungen der Musik: Interdisziplinäre Betrachtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBernhard, Jandl, Jelinek: Österreichische Musikzeitschrift 05/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJohann Sebastian Bach: Der größte Komponist der Musikgeschichte: Leben und Werk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeräusch - das Andere der Musik: Untersuchungen an den Grenzen des Musikalischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBartók: Leben und Werk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJohann Sebastian Bach MESSE H-MOLL: Sowie Betrachtungen zu ausgewählten Werken der Geistlichen Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlor Peeters (1903-1986): Leben und Werk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Sog der Klänge: Gespräche mit dem Komponisten Jörg Widmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken hören - Hören denken: Musik als eine Grunderfahrung des Lebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsColtrane: Siegeszug eines Sounds Rating: 3 out of 5 stars3/550 einfache Dinge, die Sie über Musik wissen sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 24/25: 13. Jahrgang (2007) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Atem des Wanderers: Der Komponist Helmut Lachenmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Bewegung: Die Energietheorie der Musik von Ernst Kurth Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusdruck - Zugriff - Differenzen: Der Komponist Wolfgang Rihm Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Music For You
ABC Musik: Allgemeine Musiklehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Mehr als nur Worte - Erfolgreich Songtexte schreiben: Das Kreativbuch für Songwriter und Musiker Rating: 4 out of 5 stars4/5Begeisternd und kompetent unterrichten: Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Rating: 4 out of 5 stars4/5Interpretation: Vom Text zum Klang Rating: 5 out of 5 stars5/5Der kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Rating: 4 out of 5 stars4/5Harmonielehre am Klavier I Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkustik-Gitarre lernen - komplett und einfach Rating: 5 out of 5 stars5/5Musiktheorie: + Tipps, Tricks, Aufgaben, Tests + Lösungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme von Fuß bis Kopf: Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMut zum Lampenfieber: Mentale Strategien für Musiker zur Bewältigung von Auftritts- und Prüfungsangst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMorgen kommt der Weihnachtsmann: 33 beliebte Weihnachtslieder für Klavier, leicht bis mittelschwer Rating: 5 out of 5 stars5/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPop macht Schule: Neue Wege zur Vermittlung von Popmusik Rating: 5 out of 5 stars5/5