Unavailable
Unavailable
Unavailable
Ebook288 pages3 hours
Wie Kinder wieder wachsen
Rating: 0 out of 5 stars
()
Currently unavailable
Currently unavailable
About this ebook
Erziehung beginnt schon lange, bevor Kinder sprechen lernen. Von Geburt an ahmen sie Verhaltensweisen ihrer Umwelt nach, auch wenn sie diese noch nicht verstehen. Ergebnisse einer Studie der Yale Universität zeigen aber auch, dass die Fähigkeit zur Imitation bei Kindern zu Verwirrung führen kann, wenn Erwachsene Dinge unorganisiert angehen. Lassen Sie uns nun kurz die Welt durch Kinderaugen beobachten und die Perspektive wechseln, eine kurze Bestandsaufnahme: mangelnde Rollenbilder, adoleszente Eltern, zerbröckelnde Familien, Schönheitswahn. Das unbeschwerte Kindsein wird immer früher beendet. Unsere eigene Reaktion ist eine sehr kindliche: Wir verschließen die Augen und hoffen, dass alles wieder gut ist, wenn wir sie wieder öffnen. Politik, Eltern und Lehrer schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Viele Eltern erleben ihre Aufgabe als schweres Handwerk. "Zu Recht", sagt Martina Leibovici-Mühlberger: "Elternschaft ist damit zu vergleichen, dass man in ein Flugzeug einsteigt und es fliegen muss. Man sitzt nicht mehr auf dem Passagiersitz, sondern plötzlich im Cockpit." Sie schafft ein Bewusstsein dafür, dass Eltern heute unter schwierigen Ausgangsbedingungen operieren, und stellt den Bezug zur neuesten wissenschaftlichen Forschung her. Wie soll man Kinder heute nur großziehen, fragt man sich. Vielleicht nicht großziehen, sondern einfach nur wachsen lassen, meint Martina Leibovici-Mühlberger. Glucke oder Rabenmutter – was ist der richtige Mittelweg und gibt es diesen überhaupt? Wie partnerschaftlich darf man mit Kindern umgehen, ohne sie zu überfordern? Wie gelingt eine leistungsunabhängige Liebe in einer Welt, die immer nur Ergebnisse einfordert? Was ist das richtige Maß an Autorität und wie gewinnt man die Energie dafür nach einem anstrengenden Arbeitstag? Wie viel Zeit benötigen Kinder wirklich? Muss man ein Kind vor der Umwelt schützen und wenn ja, wie? Wir leben in keiner schlechten Welt, wir müssen uns nur an sie anpassen, und zwar sehr schnell.
Unavailable
Read more from Martina Leibovici Mühlberger
Im Namen des Kindes: Family Coaching statt Rosenkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnose: Mingle: Warum wir nicht mehr fühlen. Wie wir wieder lebendig werden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn die Tyrannenkinder erwachsen werden: Warum wir nicht auf die nächste Generation zählen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Burnout Lüge: Was uns wirklich schwächt und wie wir stark bleiben Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Wie Kinder wieder wachsen
Related ebooks
Survival-Tipps für Adoptiveltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Eltern falsch machen: Durch diese 7 Fehler stören Sie die positive Entwicklung Ihrer Kinder | Auswege aus dem Erziehungs-Chaos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeniger ist mehr: Wie Eltern ihre Kinder gelassener erziehen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSorgenkind Kita: Die Wahrheit über den Alltag im Kindergarten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIhr wollt nur unser Bestes ... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas braucht mein Kind?: Über die Grundlagen der Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn das zweite Kind kommt: Als Familie zusammenwachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Regenbogenväterbuch: Ratgeber für schwule Papas (und alle, die es werden wollen) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder haben Vorfahrt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChill mal kurz, ich werd' nur schnell erwachsen: Ein Elternguide durch die Pubertät Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHilfe! Wo ist die Gebrauchsanweisung für dieses Kind? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnsere Kinder brauchen uns: Wie Eltern sich ihre Rolle zurückerobern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMama, wann bekomm ich ein Handy?: Die 150 wichtigsten Fragen zur Kindererziehung – das Fazit aller Studien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder brauchen Mütter: Die Risiken der Krippenbetreuung - Was Kinder wirklich stark macht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Montessori-Elternbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSensible Zeiten: mit Kunst führen & erziehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung,Benehmen,Erziehung:Mangelhaft: Wie erhalte ich Hilfe bei verhaltensschwierigen Kindern und Jugendlichen? – Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeutige Kindererziehung so streng wie damals?: Welche Erziehungsstile, Erziehungsmaßnahmen es gibt, verrät dieser Ratgeber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Kindern neue Wege gehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen bewegen - Familie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder bis drei – geborgen und frei: Dialogisch arbeiten in der Frühpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChancen für Kinder Rating: 1 out of 5 stars1/5Ehe in der Teenie-Krise: Wenn Eltern in die Pubertät ihrer Kinder kommen - 12 Denkanstöße Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElementarpädagogik aktuell: Die Entwicklung des Kindes professionell begleiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Lebenswerk in besten Händen: 12 kurzweilige Geschichten für eine gelingende Unternehmensnachfolge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür immer Kind?: Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Jahr zum Vergessen: Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Public Policy For You
Schwarz wird großgeschrieben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiebe, Sex & Sozialismus: Vom intimen Leben in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZehntausend Jahre Sex Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Wert des Menschen: Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarwin schlägt Kant: Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und deren fatale Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos 9/11: Die Bilanz des Jahrhundertverbrechens - 20 Jahre danach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechte Wörter: Von "Abendland" bis "Zigeunerschnitzel" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZahlen sind Waffen: Gespräche über die Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCamille Claudel: Ein Leben in Stein. Romanbiografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Rating: 3 out of 5 stars3/5