Ebook159 pages1 hour
Mobbing: Beschreibung eines Phänomens
By Nele Hansen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das zentrale Thema dieses Buches ist Mobbing. Als Phänomen taucht es in unserer Gesellschaft seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf und erscheint vielen Berufstätigen an ihren Arbeitsplätzen in über 100 verschiedenen Mobbing-Handlungen. In allen bisherigen Forschungen kommt dabei dem Arbeitsplatz eine maßgebliche Bedeutung als Ort des Geschehens zu. Im vorliegenden Buch wird beschrieben, wie auf unrühmliche Art und Weise Mobbing am Arbeitsplatz Schule Einzug gehalten hat und es werden Lösungsansätze dargestellt, die einer konstruktiven Konfliktbearbeitung gerecht werden. Neben einer ausführlichen Sachanalyse im ersten Teil des Buches erfährt der Leser in zahlreichen Fallgeschichten nachfolgend aber hautnah, wie es Betroffenen und deren Angehörigen erging.
Author
Nele Hansen
Nele Hansen ist Pädagogin, Referentin und Autorin. In ihren Schulungen und Kursen fand über mehrere Jahre hinweg ein umfangreicher Austausch mit Menschen statt, die im System Schule unter Mobbing litten. Aus diesem Umfeld heraus entstand die Grundlage für dieses Buch.
Read more from Nele Hansen
Sieben x Miete = Eigenheim: Wenn aus mieten kaufen wird ... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobbing in der Schule: Ein Ratgeber für Lehrer, Schüler und Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Mobbing
Related ebooks
Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz, in der Schule und im Internet - Tipps und Hilfsangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAggressive Kinder: Ursachen Entwicklung Heilung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Studium des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpektrum Erziehungshilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsfeld Ambulante Hilfen der Erziehung: Standards, Qualität und Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit im Dialog gestalten: Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandards in der Sozialen Arbeit: Reihe Planung und Organisation (P 7) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKasuistik in der Sozialen Arbeit: An Fällen lernen in Praxis und Hochschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung: Das Ganze und seine Teile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirksamkeit der stationären Jugendhilfe: Ergebnisse einer Pilotstudie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErziehungsberatung: Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialarbeitswissenschaft: Wissenschaft der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber das Kindeswohl entscheiden: Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsreiche Interaktionen an Schule: Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErziehung und Bildung von Kleinkindern: Historische Entwicklungen und elementarpädagogische Handlungskonzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen: Geschichte, Anwendungen, Kontroversen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Konzepte der Nachkriegszeit: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Adressaten zum Akteur: Soziale Arbeit und Agency Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMultiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Deutsche Grammatik: Die unverzichtbaren Grundlagen der Schriftsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5