Ebook271 pages2 hours
Schule in Literatur und Film
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
DIE SCHULE IN LITERATUR UND FILM - EINE HASSLIEBE
Das Verhältnis von Schule und Literatur/Film prägt seit jeher eine 'Hassliebe'. Kritische Abrechnungen mit der eignen Schulzeit prägen gerade die österreichische Literatur, andererseits ist die Schule eine wichtige literarische und filmische Sozialisationsinstanz.
Ein besonderer Fokus dieses Hefts liegt auf schulischen Rollenmodellen und ihrer künstlerischen Darstellung - vor allem von Lehrer/innen.
Die dritte Sektion des Bandes widmet sich inter- und transmedialen Reflexionen, etwa Verfilmungen von Schulromanen.
AUS DEM INHALT
Schule und Film/Literatur - ein produktives Spannungsverhältnis
Kaspar H. Spinner: Die Schriftsteller und der Literaturunterricht - eine Hassliebe?
Matthias Pauldrach: "Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir!" Eine Reflexion der Beziehung von Schule und Leben anhand von Wes Andersons Spielfilm Rushmore
Herwig Gottwald: Ernst Jünger als Autor über und für die Schule
Hannes Schweiger: LehrerInnen als (sprachliche) Autoritäten. Unterrichtsimpulse zur Auseinandersetzung mit machtvollen Ordnungen und ihrer kritischen Reflexion
Werner Wintersteiner: Entstörungsdienste - die (Anti-)Pädagogik der Christine Nöstlinger. Plädoyer für eine Neubewertung ihres Werkes
LehrerInnenbilder - Reflexionen eines umstrittenen Berufs
Ewald Arenz: Lehrer? Ach so.
Markus Vorauer: Ambivalenz und Scheitern. Über einige widersprüchliche Lehr-Performances in aktuellen Spielfilmen
Markus Kreuzwieser: "Ich bin kein Schriftsteller, sondern Mittelschullehrer" - oder doch umgekehrt? Wiedergelesen: Peter Henischs Bali oder Swoboda steigt aus
Film, Literatur, Schule - inter- und transmedial
Klaus Maiwald: "Ich kann nicht Lehrer werden." Wie Erich Kästner der Schule und wie das fliegende Klassenzimmer dem Schulmeister Kästner entrinnt
Katharina Ruck: Schülergewalt gegen Lehrer. Unterrichtsvorschlag zu Juli Zehs Roman Spieltrieb und seiner Verfilmung
Das Verhältnis von Schule und Literatur/Film prägt seit jeher eine 'Hassliebe'. Kritische Abrechnungen mit der eignen Schulzeit prägen gerade die österreichische Literatur, andererseits ist die Schule eine wichtige literarische und filmische Sozialisationsinstanz.
Ein besonderer Fokus dieses Hefts liegt auf schulischen Rollenmodellen und ihrer künstlerischen Darstellung - vor allem von Lehrer/innen.
Die dritte Sektion des Bandes widmet sich inter- und transmedialen Reflexionen, etwa Verfilmungen von Schulromanen.
AUS DEM INHALT
Schule und Film/Literatur - ein produktives Spannungsverhältnis
Kaspar H. Spinner: Die Schriftsteller und der Literaturunterricht - eine Hassliebe?
Matthias Pauldrach: "Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir!" Eine Reflexion der Beziehung von Schule und Leben anhand von Wes Andersons Spielfilm Rushmore
Herwig Gottwald: Ernst Jünger als Autor über und für die Schule
Hannes Schweiger: LehrerInnen als (sprachliche) Autoritäten. Unterrichtsimpulse zur Auseinandersetzung mit machtvollen Ordnungen und ihrer kritischen Reflexion
Werner Wintersteiner: Entstörungsdienste - die (Anti-)Pädagogik der Christine Nöstlinger. Plädoyer für eine Neubewertung ihres Werkes
LehrerInnenbilder - Reflexionen eines umstrittenen Berufs
Ewald Arenz: Lehrer? Ach so.
Markus Vorauer: Ambivalenz und Scheitern. Über einige widersprüchliche Lehr-Performances in aktuellen Spielfilmen
Markus Kreuzwieser: "Ich bin kein Schriftsteller, sondern Mittelschullehrer" - oder doch umgekehrt? Wiedergelesen: Peter Henischs Bali oder Swoboda steigt aus
Film, Literatur, Schule - inter- und transmedial
Klaus Maiwald: "Ich kann nicht Lehrer werden." Wie Erich Kästner der Schule und wie das fliegende Klassenzimmer dem Schulmeister Kästner entrinnt
Katharina Ruck: Schülergewalt gegen Lehrer. Unterrichtsvorschlag zu Juli Zehs Roman Spieltrieb und seiner Verfilmung
Related to Schule in Literatur und Film
Titles in the series (20)
Normen und Variation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSachtexte: Prozesse und Produkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsuchtsort Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen gehen: Flucht und Ankommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Donau - Länder am Strome Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur des Performativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextmuster und Textsorten Rating: 5 out of 5 stars5/5New Literacies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule in Literatur und Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVideospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrientierungen für den Deutschunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMärchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpracherwerb und Sprachenlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterpretieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachbewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWald Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖsterreich im Blick: Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Menschen gehen: Flucht und Ankommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrientierungen für den Deutschunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMärchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErich Kästners Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Sichtbarkeit (in) der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur Kompakt: Botho Strauß Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreude am Lernen - Freude am Unterrichten. So macht Schule Spaß!: Praktische Ratschläge für den Unterricht, um selbstständiges und entdeckendes Lernen zu fördern, was weniger Arbeit für den Lehrer und mehr Freude am Lernen für den Schüler zur Folge hat. -Vom KM weiterempfohlen- Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichtswissenschaften: Theorien des Lehrens und Lernens und berufspädagogische Handlungskompetenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzorientiert unterrichten - Das AVIVA: Fünf Phasen guten Unterrichts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Nigela durchs Referendariat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik im Fremdsprachenunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Unterrichtsgestaltung: Wege zu einer persönlichen Didaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaftskritische Motive bei Bertolt Brecht und Lars von Trier: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulentwicklung auf den Punkt gebracht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextmuster und Textsorten Rating: 5 out of 5 stars5/5Reden in Zeiten des Krieges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLion Feuchtwanger: Münchner - Emigrant - Weltbürger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie wichtigsten Musiker im Portrait Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExklusion durch Inklusion?: Stolpersteine bei der Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiesta von Ernest Hemingway (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErmutigen statt kritisieren: Ein Elternratgeber nach Rudolf Dreikurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterricht kompetent planen (E-Book): Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProblemorientierung im Geschichtsunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeinfühlig Unterrichten: Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHamburg - Lissabon. Im Nachtzug nach Portugal.: Ein Reiselog. Rating: 0 out of 5 stars0 ratings