Ebook232 pages4 hours
Schilddrüse 2015. Henning-Symposium: Personalisierte Schilddrüse
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Thema der 22 Konferenz über die menschliche Schilddrüse, die vom 8. bis 10. Oktober 2015 in Heidelberg stattfand, lautete Personalisierte Schilddrüse. Im Mittelpunkt standen der Patient und die Aufgabe, für diesen die richtige Diagnostik und Therapie zu finden. So besteht für die Diagnostik von Schilddrüsenknoten die Herausforderung nach wie vor in der Selektion von „Risikoknoten“. Beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom gilt es Über- aber auch Untertherapie zu vermeiden. Für die Behandlung des hereditären medullären Schilddrüsenkarzinoms hat die Genotyp-Phänotyp-Beziehung entscheidende Bedeutung für Therapieentscheidungen. In diesem Spannungsfeld wurden beim Henning-Symposium aktualisierte Leitlinien, aber auch neue Forschungsprojekte intensiv diskutiert.
Aus dem Inhalt:
• THYROID TRANS ACT–DFG Schwerpunktprogramm zur Erforschung neuer Wege der Schilddrüsenhormonwirkung
• Messmethoden und Einflussfaktoren auf das „Schilddrüsenhormonlabor“
• Schilddrüsenhormonsubstitutionstherapie
• Abklärung von Schilddrüsenknoten
• Aktualisierte ATA-Leitlinien zum medullären und differenzierten Schilddrüsenkarzinom
• Chirurgische und nuklearmedizinische Therapie des DTC
• Medikamentöse Behandlung von aggressiven Schilddrüsenkarzinomen
Aus dem Inhalt:
• THYROID TRANS ACT–DFG Schwerpunktprogramm zur Erforschung neuer Wege der Schilddrüsenhormonwirkung
• Messmethoden und Einflussfaktoren auf das „Schilddrüsenhormonlabor“
• Schilddrüsenhormonsubstitutionstherapie
• Abklärung von Schilddrüsenknoten
• Aktualisierte ATA-Leitlinien zum medullären und differenzierten Schilddrüsenkarzinom
• Chirurgische und nuklearmedizinische Therapie des DTC
• Medikamentöse Behandlung von aggressiven Schilddrüsenkarzinomen
Related to Schilddrüse 2015. Henning-Symposium
Related ebooks
Chronische lymphatische Leukämie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Ein interdisziplinäres Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkute lymphatische Leukämie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms und des malignen Pleuramesothelioms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPharmazeutische Produkte und Verfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Stroke Unit-Buch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchilddrüse 2017: Thyreologie – interdisziplinär! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchilddrüse 2013. Henning-Symposium: Die Schilddrüse in allen Lebenslagen – vom klinischen Standard zur individuellen Medizin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchilddrüse 2019: Schilddrüse und Autoimmunität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchilddrüse 2009: Qualitätsstandards in der Schilddrüsenmedizin. 19. Konferenz über die menschliche Schilddrüse Heidelberg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchilddrüse 2021: Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuromodulative Verfahren in Urologie und Proktologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis der transdermalen Schmerztherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndolente Non-Hodgkin-Lymphome Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImplantate in der Chirurgie - Update 2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMultimodales Management des Ovarialkarzinoms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngiogeneseinhibition in der Onkologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChronische Schmerzen in der Praxis – Fragen und Antworten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWachstumshormon (hGH) - Pathophysiologie und therapeutisches Potential Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen und moderne Aspekte der HER2-Diagnostik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllogene Stammzelltherapie - Grundlagen, Indikationen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas frühe Mammakarzinom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTumorangiogenese - Grundlagen und therapeutische Ansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSupportive Therapie von Knochenmetastasen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOsteo-Onkologie - RANKL-Inhibition beim Mammakarzinom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeritonealkarzinose und maligner Aszites Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktuelle Therapieoptionen bei Kopf-/Hals-Tumoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehandlungspfade in der Gefäßmedizin Rating: 0 out of 5 stars0 ratings