Ebook315 pages8 hours
Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich
By Mario Müller
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Erbeinungen und Erbverbrüderungen gehören zu den wichtigsten Vertragsformen des späten Mittelalters. Erstere waren komplexe Bündnisverträge zwischen zumeist benachbarten Fürsten und Ländern, die ohne zeitliche Befristung an die nachfolgenden Generationen 'vererbt' wurden. Bei letzteren hingegen handelte es sich um Erbverträge, mit denen sich mehrere fürstliche Häuser oder Linien miteinander verbanden, um sich gegenseitig das Erbe ihrer Herrschaft bei Aussterben einer Seite zuzusichern. So wurden Erbverbrüderungen zum Beispiel zu einem Grundstein für den Aufstieg der Habsburger seit dem 14. Jahrhundert. Gemeinsam ist beiden Formen ihre grenzüberschreitende Wirkung und vor allem ihre bewusst generationsübergreifende Laufzeit. Vom 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts schufen sie wichtige Grundlagen für die auswärtige Politik und den inneren Territorialisierungsprozess der deutschen Landesherrschaften. Sie lassen sich in ihrer Wirksamkeit zum Teil bis ins 19. Jahrhundert hinein verfolgen.
Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse. Dabei wird sowohl nach der Ausformung und Wirksamkeit generationsübergreifender Verträge im Hinblick auf die Herrscher sowie die geistlichen und weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches gefragt als auch nach vergleichbaren Vertragsformen in den europäischen Nachbarländern gesucht. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur deutschen und europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte von Mittelalter und Früher Neuzeit.
Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse. Dabei wird sowohl nach der Ausformung und Wirksamkeit generationsübergreifender Verträge im Hinblick auf die Herrscher sowie die geistlichen und weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches gefragt als auch nach vergleichbaren Vertragsformen in den europäischen Nachbarländern gesucht. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur deutschen und europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte von Mittelalter und Früher Neuzeit.
LanguageDeutsch
Release dateOct 31, 2014
ISBN9783867327695
Related to Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Titles in the series (23)
Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598: Strukturwandel und Funktionsverlust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuppiner Bauernleben 1648–1806: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachkriegsjahre in der Provinz: Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945–1952 Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts: Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise' Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen: Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedrich der Große und die Mark Brandenburg: Herrschaftspraxis in der Provinz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie es gehalten werden soll: Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Mitra und Statuten: Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReformationen vor Ort: Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine ganz besondere Stadt: 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Pflicht und Freiheit: Lebenswege in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadt und Reformation in der Mark Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Pflicht und Freiheit | 2: Lebenswege in der DDR: Horst Ruprecht und Heinz Schönemann Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Moritz von Sachsen (1521-1553): Landes-, Reichs- und Friedensfürst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLegitimation und Repräsentation: Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Befreier aus dem Alten Land: Transylvania Saxonicum in extremis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie großen Herrscher Österreichs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Quitzows: Räuber oder Rebellen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1200 Jahre deutsch-dänische Grenze: Aspekte einer Nachbarschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie es gehalten werden soll: Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1291: Geschichte eines Jahres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Schweiz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Raufbolden - Fürsten, Grafen und Rittern: Ein kurzweiliger Geschichtseinblick zum Ende des Mittelalters Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedrich der Große und die Mark Brandenburg: Herrschaftspraxis in der Provinz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Anfang von alledem: Die Enden der alten Welten 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Stanesdorp nach Stahnsdorf. Karl Heinrich Schäfers Forschungen zum Mittelalter in Stahnsdorf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Königstein und seine Gefangenen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geschichte der Juden in Elmshorn 1685 - 1918: Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltgeschichte als Apéro (Band 2.3): Persönlichkeiten, Ereignisse, Zusammenhänge der Weltgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie geistlichen Ritterorden: Anfänge - Strukturen - Wirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings