Ebook35 pages11 minutes
Wegen Überfüllung geschlossen?: Indien zwischen Bevölkerungsexplosion und Wirtschaftswunder
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Mehr als 6,7 Milliarden Menschen leben heute auf der Erde – Tendenz noch immer stark steigend. Denn jede Sekunde kommen im Durchschnitt 2,6 neue Erdenbürger hinzu. Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass im Jahr 2050 bereits 9,2 Milliarden unseren Planeten bewohnen werden.
Entscheidenden Anteil an dieser Bevölkerungsexplosion hat Indien. Schon jetzt besitzt der Vielvölkerstaat weit über eine Milliarde Einwohner und ist damit nach China die Nummer zwei auf der Welt.
Doch vermutlich nicht mehr lange. Denn während im Reich der Mitte der Babyboom allmählich abflaut, ist das Bevölkerungswachstum im Gandhi-Land noch immer ungebrochen. Schon in knapp 20 Jahren könnte Indien China daher als bevölkerungsreichstes Land der Erde ablösen. Und um 2070 wird vermutlich jeder fünfte Mensch ein Inder sein – mindestens.
Entscheidenden Anteil an dieser Bevölkerungsexplosion hat Indien. Schon jetzt besitzt der Vielvölkerstaat weit über eine Milliarde Einwohner und ist damit nach China die Nummer zwei auf der Welt.
Doch vermutlich nicht mehr lange. Denn während im Reich der Mitte der Babyboom allmählich abflaut, ist das Bevölkerungswachstum im Gandhi-Land noch immer ungebrochen. Schon in knapp 20 Jahren könnte Indien China daher als bevölkerungsreichstes Land der Erde ablösen. Und um 2070 wird vermutlich jeder fünfte Mensch ein Inder sein – mindestens.
Read more from Dieter Lohmann
Erdöl und Erdgas "Made in Germany": Die Suche nach Energierohstoffen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTabak: Vom Geschenk der G�tter zum Umweltkiller Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Magellan um die Erde: Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung 1519-1522 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaunen der Natur: Schnabeltiere und Ameisenigel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErdgas aus Schiefer: Shale Gas als Energiequelle der Zukunft? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiomasse: Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngriff der Exoten: Tierische und pflanzliche Einwanderer auf Erfolgskurs? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberlebenskampf am Kap: Südafrikas Artenvielfalt in Gefahr? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMüllkippe Meer: Ein Ökodesaster mit Langzeitfolgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEiszeiten: Die frostige Vergangenheit der Erde... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmeisen: Eine f�r alle, alle f�r eine Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaie: Vom J�ger zum Gejagten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntelligente Kleidung: Hightech-Textilien auf dem Vormarsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeeresenergie: Strom f�r das 3. Jahrtausend? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiamanten: Hochkar�tiges aus dem Bauch der Erde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTotes Meer: Vom Salzsee zum Sandsee? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPantanal: Von der Arche Noah zum Auslaufmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMammuts: Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWaldsterben - das Update: Wie aussagekr�ftig ist der Waldzustandsbericht? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGalileo Galilei: Wissenschafts-Genie und Revolution�r Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensmittel-Lügen: Wie Konsumenten ausgetrickst werden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaudämme: Billige Energie oder Vernichtung von Natur und Existenzen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeveso, Kolontär und Co.: Sind Chemieunfälle vermeidbar? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHöhlenbären: Rätselhafte Eiszeit-Riesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTermiten: Lichtscheue Teamworker mit gro�em Hunger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrom-Maschine unter der Isar: Praterkraftwerk liefert "gr�ne" Energie aus Wasserkraft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefährliche Giftmischer: Tiere und ihre Toxine Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebende Fossilien: �berlebensk�nstler oder Auslaufmodelle der Evolution? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kraft des Eises: Wie die Eiszeiten unsere Landschaften formten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Wegen Überfüllung geschlossen?
Related ebooks
Bevölkerungsexplosion: Wie viele Menschen kann die Erde noch tragen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnsere Zukunft: Wie leben wir 2050? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin aussterbendes Volk baut Windräder: Wie die Grünen das deutsche Volk an der Nase herumführen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunft beginnt heute: Gedanken zur Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum die Deutschen aussterben werden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnser Leben: Auf der Suche nach einem Kompass Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschlands ungewisse Zukunft: Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAfrika First!: Die Agenda für unsere gemeinsame Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelthunger-Index 2013 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAm Tropf von Big Food: Wie die Lebensmittelkonzerne den Süden erobern und arme Menschen krank machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaatsdiener rauben uns aus: Systematische Unterdrückung der Herrscher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigration gerecht gestalten: Weltweite Impulse für einen fairen Wettbewerb um Fachkräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHungerhölle im Geldparadies: Mammon, Marktgötzen und Migration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWen kümmert noch der Hunger in der Welt: Ziel 2 der Agenda 2030 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wohlstandsparadox: Warum klassische Entwicklungshilfe scheitert und wie innovative Ideen Hoffnung geben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Babyboomer bis Generation Z: Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder und Altersarmut in Deutschland: Eine Deutsche Politische Schande Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Unwohlfahrtsstaat: Hat unser System noch Zukunft? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wohlstandsillusion - Warum wir in Fülle leben wollen aber oft Mangel erschaffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings