Ebook51 pages22 minutes
Wohnen der Zukunft: Was können die Häuser von morgen?
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ein Haus, in dem von der Waschmaschine bis hin zum Radiowecker alle Geräte automatisch und aufeinander abgestimmt ihre Aufgaben verrichten oder Wohnungen, in denen ein leises Wort genügt, um die Herdplatte auszuschalten oder den Kühlschrank aufzufüllen - nach Ansicht vieler Wissenschaftler könnte so das Wohnen der Zukunft aussehen.
Die Frage: "Wie werden wir morgen wohnen?" hat die Menschen schon immer fasziniert und nicht nur Architekten und Designer, sondern zunehmend auch Informatiker, Gerätehersteller und Ingenieure zu immer neuen Modellen inspiriert. An der Vision vom "Haus der Zukunft" wird heute - mehr denn je – intensiv weltweit geforscht und experimentiert. Erste Pilotprojekte stehen schon und auch viele Hausgerätehersteller brüsten sich bereits mit "mitdenkenden" Spülmaschinen, Kühlschränken oder Mikrowellenherden.
Noch allerdings sind die bisherigen "E-Homes" nichts weiter als vereinzelte Pilotprojekte. Und auch mitdenkende Hausgeräte existieren zwar schon auf dem Markt, sind aber deshalb nicht unbedingt in jeder Wohnungs- oder Hausumgebung sinnvoll einsetzbar. Von einer echten Marktreife, so schätzen auch die Experten, kann bei der Hausautomatisierung noch keine Rede sein – unter anderem auch deshalb, weil einheitliche Standards fehlen oder erst im Aufbau sind.
Die Möglichkeiten "intelligenter" Vernetzung und Automatisierung im Wohn- und Arbeitsbereich scheinen groß. In nahezu allen Bereichen, ob Sicherheit, Klimaregelung, Energie, Unterhaltungselektronik oder sogar Gesundheitsfürsorge und Altenpflege ist "mitdenkende" Technik theoretisch einsetzbar. Doch wie sinnvoll ist dies im Einzelnen? Und wie weit ist die Entwicklung hier fortgeschritten? Und müssen wir nicht vielleicht sogar befürchten, eines Tages von der allgegenwärtigen Technik "entmachtet" zu werden, wie einige Skeptiker befürchten?
Die Frage: "Wie werden wir morgen wohnen?" hat die Menschen schon immer fasziniert und nicht nur Architekten und Designer, sondern zunehmend auch Informatiker, Gerätehersteller und Ingenieure zu immer neuen Modellen inspiriert. An der Vision vom "Haus der Zukunft" wird heute - mehr denn je – intensiv weltweit geforscht und experimentiert. Erste Pilotprojekte stehen schon und auch viele Hausgerätehersteller brüsten sich bereits mit "mitdenkenden" Spülmaschinen, Kühlschränken oder Mikrowellenherden.
Noch allerdings sind die bisherigen "E-Homes" nichts weiter als vereinzelte Pilotprojekte. Und auch mitdenkende Hausgeräte existieren zwar schon auf dem Markt, sind aber deshalb nicht unbedingt in jeder Wohnungs- oder Hausumgebung sinnvoll einsetzbar. Von einer echten Marktreife, so schätzen auch die Experten, kann bei der Hausautomatisierung noch keine Rede sein – unter anderem auch deshalb, weil einheitliche Standards fehlen oder erst im Aufbau sind.
Die Möglichkeiten "intelligenter" Vernetzung und Automatisierung im Wohn- und Arbeitsbereich scheinen groß. In nahezu allen Bereichen, ob Sicherheit, Klimaregelung, Energie, Unterhaltungselektronik oder sogar Gesundheitsfürsorge und Altenpflege ist "mitdenkende" Technik theoretisch einsetzbar. Doch wie sinnvoll ist dies im Einzelnen? Und wie weit ist die Entwicklung hier fortgeschritten? Und müssen wir nicht vielleicht sogar befürchten, eines Tages von der allgegenwärtigen Technik "entmachtet" zu werden, wie einige Skeptiker befürchten?
Read more from Nadja Podbregar
Die Masse macht's: Das Erfolgsgeheimnis von Gruppen, Rudeln und Schwärmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDoping fürs Gehirn: Neuro-Enhancement und die Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlchemie: Forscher entschlüsseln die geheimen Rezepte der Alchemisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmflora - die Macht der Mikroben: Wie uns unsere bakteriellen Mitbewohner manipulieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOxytocin: Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie sehen Aliens aus?: Was die Astrobiologie über Außerirdische verrät Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDNA: Spurensuche im Erbgut Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennstoffzellen: Alleskönner auf Wasserstoffbasis? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Urknall: Eine revolutionäre Idee und ihre Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlonen: Menschen nach Maß? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStreit ums Impfen: Wie nötig und nützlich ist schützende Immunisierung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Tannenbäumen, weißer Weihnacht und dem Stern von Bethlehem Rating: 5 out of 5 stars5/5Bionik: Lernen von der Natur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSynästhesie: Das Geheimnis der "Farbenhörer" und "Wörterschmecker" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaser: Die Kraft des Lichts und ihre Nutzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrohnen: Wertvolle Helfer oder fliegende Gefahr? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gen-Reparateure: Gentherapie: Neue Chance für die Medizin? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrankmacher Stress: Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDunkle Energie: Auf der Suche nach der geheimnisvollen Triebkraft des Universums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeutrinos: Den Geisterteilchen auf der Spur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlan Turing: Genialer Computerpionier und tragischer Held Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie wundersame Welt der Pilze: Überlebenskünstler im Verborgenen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkupunktur: Was bringt die chinesische Nadel-Heilkunst? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInfluenza: Alter Feind in neuem Gewand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReiseziel: Mars: Im "Viererpack" zum Roten Planeten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wesen des Lichts: Kosmisches Phänomen mit vielen Rätseln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpurensuche am Ground Zero: Wie kam es zum Einsturz der Zwillingstürme? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInsekten auf dem Speiseplan: Warum die sechsbeinige Kost eine echte Alternative sein kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles mit links: Das Rätsel der Linkshändigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Wohnen der Zukunft
Related ebooks
Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Rating: 3 out of 5 stars3/5Von der Green IT zum Green Building: Neue Stromspar-Strategien in Technik und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntelligente Kleidung: Hightech-Textilien auf dem Vormarsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraum vom intelligenten Zuhause: Ratgeber zum Local Control Network LCN Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmart Europe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Internet der Dinge: Das Netz umschlingt uns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement: Gebündelter Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer neue SmartHome Bauherrenratgeber: Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologieindustrie Trends Report Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSteuern wir auf ein neues Mittelalter zu?: Über den digitalen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNOW.NEXT.FUTURE.: USING CLEANROOM TECHNOLOGY Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Intelligenz: Das Betriebssystem für Digitale Revolutionäre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Smart Home Kochbuch: So geht Smart Home mit Homematic-IP, Sonos, Philips Hue, Netatmo, Mediola, Home Connect plus und Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Digitalisierung frisst ihre User: Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstliche Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Arbeit: Digitalisierung, Automatisierung, KI Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMonetarisierung von technischen Daten: Innovationen aus Industrie und Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalisierung verstehen: Was wir über Arbeit, Bildung und die Gesellschaft der Zukunft wissen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Risikomanagement von Cloud-Services in Kritischen Infrastrukturen: HMD Best Paper Award 2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings