Ebook1,023 pages15 hours
Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig: Briefwechsel 1884-1909
By Jean Royer
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert.
Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg.
Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte.
Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat.
Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg.
Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte.
Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat.
Related to Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig
Related ebooks
Beethoven: Die Seyfried Papiere Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuch von der Deutschen Poeterey Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFranziska Gräfin zu Reventlow: Romane 1: Ellen Olestjerne, Von Paul zu Pedro Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Illerflösserei SC: Gesammelte Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Illerflösserei: Gesammelte Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedo Lampe: Eine Biographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErgänzungsbibliographie Rolf Italiaander 1977-1991 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir denken an...: Literarische Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextland - Made in Germany. Erzählungen, Essays und Gedichte: 1 - Erzählungen, Essays und Gedichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nachtigall des Zaren: Das Leben des Kastraten Filippo Balatri Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBibliographie Johannes Trojan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNahe Fremde: Paul Celan und die Deutschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie jenische Sprache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUms Morgenroth gefahren: Parodien, Politisches und Satire zu Bürgers Lenore Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZu Besuch bei Hans Bender und Arnold Stadler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRomane und Novellen 6: Parias - Düstere Melodien - Pfarrer - Exzentrische Novellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorschule der literarischen Wertung: Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeflügelte Worte: Der Citatenschatz des deutschen Volkes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Dichter Tibull mit Text und Übersetzung seines Werkes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Dichterische und Bildnerische Werk 1916-1933: Eine Auswahl Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLady Chatterley Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Leben und Werk des Ludwig Tieck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSebalds Blick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHanns Heinz Ewers und der Phantastische Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeipzig - wie ich es sah Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur eigenen Lebensgeschichte: Autobiographische Aufsätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5