Ebook250 pages4 hours
Die Germanistin AGATHE LASCH (1879-1942): Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Sprachwissenschaftlerin Agathe Lasch, 1879 in Berlin geboren, war die erste Frau, die sich im Fach Deutsche Philologie habilitierte und einen Ruf an eine germanistische Professur an einer deutschen Universität erhielt.
Mit ihrer Berufung auf ein neu gegründetes Extraordinariat wurde die niederdeutsche Philologie in den 1920er Jahren an der Hamburgischen Universität als eigenständige akademische Disziplin etabliert.
Die Jüdin Agathe Lasch war ab 1933 den kontinuierlich zunehmenden Repressalien der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ausgesetzt: 1934 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, wurde sie im August 1942 nach Riga deportiert und ermordet.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich dieser außergewöhnlichen Frau und Wissenschaftlerin aus unterschiedlichen Perspektiven. Thematisiert wird neben (wissenschafts-)biografischen und ausgewählten Aspekten ihrer akademischen Arbeit und deren Rezeption ebenso der Umgang mit ihrem Andenken nach 1945 bis heute.
Mit ihrer Berufung auf ein neu gegründetes Extraordinariat wurde die niederdeutsche Philologie in den 1920er Jahren an der Hamburgischen Universität als eigenständige akademische Disziplin etabliert.
Die Jüdin Agathe Lasch war ab 1933 den kontinuierlich zunehmenden Repressalien der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ausgesetzt: 1934 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, wurde sie im August 1942 nach Riga deportiert und ermordet.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich dieser außergewöhnlichen Frau und Wissenschaftlerin aus unterschiedlichen Perspektiven. Thematisiert wird neben (wissenschafts-)biografischen und ausgewählten Aspekten ihrer akademischen Arbeit und deren Rezeption ebenso der Umgang mit ihrem Andenken nach 1945 bis heute.
Related to Die Germanistin AGATHE LASCH (1879-1942)
Titles in the series (30)
Die Zeitschrift für Physikalische Chemie: Hundert Jahre Wechselwirkung zwischen Fachwissenschaft, Kommunikationsmedien und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExil im Archiv: Das "Deutsche Exilarchiv 1933-1945" der Deutschen Bibliothek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBibliographie Ernst Meumann: Mit einer Einleitung zur Biographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCarl Albert Lange 1892-1952: ... dass ich ein Dichter bin, fühle ich Tag und Nacht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans Leip und die Hamburger Künstlerfeste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Verleger Alfred Janssen und die Reformbewegung: Mit uns zieht die neue Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFestschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArtist - Royalist - Anarchist: Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844-1909 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Studium und Verkündigung: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Nordelbischen Kirchenbibliothek in Hamburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWRWlt - o Urakkord: Die Welten des Richard Dehmel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Hamburg die grösste Hoffnung auf Erfolg: Hamburgs Buchhandlungen, Verlage und Druckereien im 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur das Wort kann die Welt verändern: Der politische Journalist Axel Eggebrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeld ist der Hamburger ihr Gott: Erdmann Neumeisters Briefe an Valentin Ernst Löscher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dehmels und das Kinderbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Germanistin AGATHE LASCH (1879-1942): Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings4. Norddeutscher Archivtag: 16. und 17. Juni 2009 in Bremen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Französischen Revolution verpflichtet: Ausgewählte Beiträge eines Hamburg-Historikers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPRACTICING NEW EDITIONS: Transformation and Transfer of the Early Modern Book, 1450-1800 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings5. Norddeutscher Archivtag 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck Rating: 0 out of 5 stars0 ratings„Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“: Liebeskonzepte der Münchner Boheme um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings6. Norddeutscher Archivtag: 16. und 17. Juni 2015 in Hamburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBibliographie Johannes Trojan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein: Eine Theorie des Protests Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer 8. Norddeutscher Archivtag in Stralsund Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Geschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Meine erste Geliebte": Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBibliographie Johannes Trojan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJulius Kurth (1870-1949): Briefe an den Dichter Börries von Münchhausen (1874-1945) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie als strenge Wissenschaft Rating: 4 out of 5 stars4/5Julius Kurth (1870-1949): "Autogramme" und Fabulae für Börries Frhr. von Münchhausen: Bibliophile Scherze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtgeschichte: Jahrbuch 2008 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeologie, Kultur, Rassismus: Ausgewählte Schriften 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur als Politik: Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Verleger Alfred Janssen und die Reformbewegung: Mit uns zieht die neue Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrankfurter Historiker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstzeugnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Heinrich Menges: Briefe. Teil II: Briefwechsel mit M. Vasmer aus den Jahren 1950-1960 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruchlinien Band 1: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMalerei und Plastik in Deutschland 1936: Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExil Lektüren: Studien zu Literatur und Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings