Ebook164 pages1 hour
Carl Albert Lange 1892-1952: ... dass ich ein Dichter bin, fühle ich Tag und Nacht
By Gunter Martens, Dieter Jonas, Michael Mahn and
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
,. daß ich ein Dichter bin, fühle ich Tag und Nacht."
CARL ALBERT LANGE
1892-1952
Mit Leben und Werk Carl Albert Langes, der 1992 100 Jahre alt geworden wäre, beschäftigt sich eine Ausstellung, die vom 1. April bis 11. Mai in der Staats- und Universitätsbibliothek zu sehen sein wird.
Der Hamburger Dichter und Journalist Carl Albert Lange (1892-1952) ist heute weitgehend unbekannt. Zu seiner Zeit nahm er jedoch eine wichtige Rolle im Hamburger Kulturleben ein. So war er mehr als dreißig Jahre hindurch als Feuilletonist für den Hamburger Anzeiger u.a. Tageszeitungen der Hansestadt tätig. Zu seinem engeren Freundeskreis gehörten die Schriftsteller Paul Schurek und Heinrich Christian Meier, die Maler Ivo Hauptmann und Heinrich Stegemann sowie der Komponist Robert Pomfrett. Der menschenscheue Ernst Barlach, zu dem Lange persönlichen Kontakt fand, galt ihm als künstlerische und menschliche Leitfigur. Dem jungen, noch unbekannten Wolfgang Borchert war Lange ein väterlicher Freund.
Wie schwer es Carl Albert Lange hatte, Verleger für seine Gedichte zu finden, wird durch seine umfangreiche Korrespondenz mit den literarischen Größen seiner Zeit deutlich. So wandte er sich etwa an Carl von Ossietzky, Hermann Hesse oder Alfred Kubin. Nur wenige von Langes Werken wurden veröffentlicht. Eine um so größere Herausforderung stellte die Sichtung und Auswertung seines in der Staatsbibliothek ruhenden Nachlasses dar. Unter dem Motto "Germanisten auf Schatzsuche" hat eine studentische Projektgruppe am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg Ausstellung und Katalog erarbeitet.
aus: Pressemitteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, den 15. März 1993
Hamburger Morgenpost vom 31.3.1993, Seite 41
Feuilleton 1993
Eppendorfer Wochenblatt vom 5. Mai 1993
CARL ALBERT LANGE
1892-1952
Mit Leben und Werk Carl Albert Langes, der 1992 100 Jahre alt geworden wäre, beschäftigt sich eine Ausstellung, die vom 1. April bis 11. Mai in der Staats- und Universitätsbibliothek zu sehen sein wird.
Der Hamburger Dichter und Journalist Carl Albert Lange (1892-1952) ist heute weitgehend unbekannt. Zu seiner Zeit nahm er jedoch eine wichtige Rolle im Hamburger Kulturleben ein. So war er mehr als dreißig Jahre hindurch als Feuilletonist für den Hamburger Anzeiger u.a. Tageszeitungen der Hansestadt tätig. Zu seinem engeren Freundeskreis gehörten die Schriftsteller Paul Schurek und Heinrich Christian Meier, die Maler Ivo Hauptmann und Heinrich Stegemann sowie der Komponist Robert Pomfrett. Der menschenscheue Ernst Barlach, zu dem Lange persönlichen Kontakt fand, galt ihm als künstlerische und menschliche Leitfigur. Dem jungen, noch unbekannten Wolfgang Borchert war Lange ein väterlicher Freund.
Wie schwer es Carl Albert Lange hatte, Verleger für seine Gedichte zu finden, wird durch seine umfangreiche Korrespondenz mit den literarischen Größen seiner Zeit deutlich. So wandte er sich etwa an Carl von Ossietzky, Hermann Hesse oder Alfred Kubin. Nur wenige von Langes Werken wurden veröffentlicht. Eine um so größere Herausforderung stellte die Sichtung und Auswertung seines in der Staatsbibliothek ruhenden Nachlasses dar. Unter dem Motto "Germanisten auf Schatzsuche" hat eine studentische Projektgruppe am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg Ausstellung und Katalog erarbeitet.
aus: Pressemitteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, den 15. März 1993
Hamburger Morgenpost vom 31.3.1993, Seite 41
Feuilleton 1993
Eppendorfer Wochenblatt vom 5. Mai 1993
Related to Carl Albert Lange 1892-1952
Titles in the series (30)
Die Zeitschrift für Physikalische Chemie: Hundert Jahre Wechselwirkung zwischen Fachwissenschaft, Kommunikationsmedien und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExil im Archiv: Das "Deutsche Exilarchiv 1933-1945" der Deutschen Bibliothek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBibliographie Ernst Meumann: Mit einer Einleitung zur Biographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCarl Albert Lange 1892-1952: ... dass ich ein Dichter bin, fühle ich Tag und Nacht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans Leip und die Hamburger Künstlerfeste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Verleger Alfred Janssen und die Reformbewegung: Mit uns zieht die neue Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFestschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArtist - Royalist - Anarchist: Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844-1909 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Studium und Verkündigung: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Nordelbischen Kirchenbibliothek in Hamburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWRWlt - o Urakkord: Die Welten des Richard Dehmel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Hamburg die grösste Hoffnung auf Erfolg: Hamburgs Buchhandlungen, Verlage und Druckereien im 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur das Wort kann die Welt verändern: Der politische Journalist Axel Eggebrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeld ist der Hamburger ihr Gott: Erdmann Neumeisters Briefe an Valentin Ernst Löscher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dehmels und das Kinderbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Germanistin AGATHE LASCH (1879-1942): Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings4. Norddeutscher Archivtag: 16. und 17. Juni 2009 in Bremen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Französischen Revolution verpflichtet: Ausgewählte Beiträge eines Hamburg-Historikers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPRACTICING NEW EDITIONS: Transformation and Transfer of the Early Modern Book, 1450-1800 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings5. Norddeutscher Archivtag 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck Rating: 0 out of 5 stars0 ratings„Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“: Liebeskonzepte der Münchner Boheme um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings6. Norddeutscher Archivtag: 16. und 17. Juni 2015 in Hamburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBibliographie Johannes Trojan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein: Eine Theorie des Protests Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer 8. Norddeutscher Archivtag in Stralsund Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
...Als die Noten laufen lernten...Band 2: Kabarett-Operette-Revue-Film-Exil. Unterhaltungsmusik bis 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWagner und seine Dirigenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer war Oda Schottmüller?: Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBaden erlesen!: Lieblingsplätze zum Entdecken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHamburg: Tor zur kolonialen Welt: Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEdvard Munch und Kunstwerke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans Leip und die Hamburger Künstlerfeste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Kelle – Befreite Kunst in Marburg: Aufbruch und Erneuerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArtist - Royalist - Anarchist: Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844-1909 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Französischen Revolution verpflichtet: Ausgewählte Beiträge eines Hamburg-Historikers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Büchern und Menschen: Arbeiten aus drei Jahrzehnten als Bibliothekar an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Faust-Puppenspiele der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Rating: 0 out of 5 stars0 ratings