Ebook130 pages2 hours
Karl Marx interkulturell gelesen
By Marco Iorio
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Buch unternimmt den Versuch, eine eigentümliche Spannung vor Augen zu führen, die nicht nur das Werk, sondern auch den Charakter von Karl Marx (1818-1883) prägt. Einerseits verfolgt Marx in seinem philosophischem und politischem Schaffen ein globales, ja durchaus auch interkulturelles Projekt. Die proletarische Weltrevolution, die er anvisiert, soll alle Menschen überall auf der Erde von ökonomischen, sozialen und politischen Fesseln befreien, soll es jedem Individuum ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft mit seinen Mitmenschen zu führen. Andererseits ist Marx deutlich erkennbar von der Philosophie Hegels geprägt. Diese Prägung führt zu einer Sicht auf die Gesellschaft und ihre Geschichte, die nicht interkulturalistisch, sondern im Gegenteil extrem eurozentristisch und in weiten Zügen auch chauvinistisch ist.
Dieser Versuch ist in drei Schritte gegliedert. Am Anfang steht eine Einführung in das Leben von Marx, die den historischen Rahmen vermittelt, den man kennen muß, um den Menschen und sein Werk zu verstehen. Im zweiten Schritt wird dieses Werk und seine Methode in seinen wesentlichen Zügen vor Augen geführt. Der Historische Materialismus wird erläutert. Aber auch die ökonomische Theorie von Marx kommt hier zur Sprach interkulturellen Blick auf Marx und den Marxismus. Hier gilt es, mit der besagten Spannung ins Reine zu kommen.
Dieser Versuch ist in drei Schritte gegliedert. Am Anfang steht eine Einführung in das Leben von Marx, die den historischen Rahmen vermittelt, den man kennen muß, um den Menschen und sein Werk zu verstehen. Im zweiten Schritt wird dieses Werk und seine Methode in seinen wesentlichen Zügen vor Augen geführt. Der Historische Materialismus wird erläutert. Aber auch die ökonomische Theorie von Marx kommt hier zur Sprach interkulturellen Blick auf Marx und den Marxismus. Hier gilt es, mit der besagten Spannung ins Reine zu kommen.
Related to Karl Marx interkulturell gelesen
Titles in the series (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuddhismus interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bibel interreligiös gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIslam interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEsoterik als moderne Religionsform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJosé Martí interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerbert Marcuse interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEgozentrismus im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJacques Derrida interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoses Maimonides interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeen zur interkulturellen Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMahatma Gandhi interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnationalität soziale Unterstützung agency Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Wenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Mythus des Staates Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Dialoge zwischen Hylas und Philonous Rating: 3 out of 5 stars3/5Hegels Juden: Reformer, Sozialisten, Zionisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraut den Weißen nicht! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegegnungen mit Wittgenstein: Ludwig Hänsels Tagebücher 1918/1919 und 1921/1922 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöpferische Evolution Rating: 5 out of 5 stars5/5Pragmatismus: Ein neuer Name für einige alte Denkweisen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Philosophie: Die Philosophie des Altertums + Die Philosophie des Mittelalters + Die Philosophie der Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Mannheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufsätze zur Methodik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Prinzipien der Philosophie: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschliche Freiheit - ein vielfältiges Phänomen: Perspektiven von Aristoteles, Augustin, Kant, Fichte, Sartre und Jonas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie lange Nacht der Metamorphose: Über die Gentrifizierung der Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53: 27. Jahrgang (2021) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUtilitarismus Rating: 3 out of 5 stars3/5