Ebook151 pages2 hours
Schelling interkulturell gelesen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Sehr im Unterschied zu dem Freund seiner frühen Jahre und späteren Antipoden Hegel hat Schelling (1775-1854) keine aufsteigende Genese des Geistes und keineswegs seine Wanderung von Westen nach Osten gelehrt. Schon in den Arbeiten des jungen Tübinger Stiftlers zeigt sich neben der Aneignung der griechischen Antike, insbesondere Platons, eine hohe Gewichtung und durch Creuzer vermittelte Kenntnis hebräischer, babylonischer und orientalischer Quellen. An diesem Punkt schließt sich in der späten positiven Philosophie der Mythologie und der Offenbarung der Kreis: denn Schelling legt im Vergleich unterschiedlicher Kulturen die wechselbegriffliche Verweisung von Monotheismus und Polytheismus frei. Die Mythologie, keineswegs nur jene der Griechen, sondern gerade auch der Ägypter und Inder, ist der geschichtliche Ort, an dem die Offenbarung göttlicher Freiheit sich Bahn bricht. Erst aus jener Offenbarung wird aber umgekehrt die Mythologie ihrerseits interpretierbar.
Doch bereits mit seiner Weltalter-Philosophie (Urfassung 1811) hat Schelling selbst, mit Modifizierungen die emphatische Absicht einer 'Mythologie der Vernunft' im 'Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus' (1796/97) aufnehmend, eine Narration der Geschichte des Absoluten versucht, deren Elemente aus einem Prozess transkultureller Verschmelzung hervorgehen.
Von diesen Ausgangspunkten aus wird in der Einführung Schellings Vernunftkonzeption herausgearbeitet, die gegen Hegel gerichtet ist, insofern sie die Vernunft in ihrer Begegnung mit einer polyphonen Wirklichkeit expliziert, nicht aber durch den Begriff übergreift. Es versteht sich, dass der junge Schelling, der Schelling der Weltalter und der Spätphilosophie das besondere Augenmerk eines interkulturellen Blicks verdienen. Von hier her soll jedoch auch eine Perspektive gewonnen werden, um seine Denkgenese insgesamt, v.a. im Zusammenhang der frühen Systementwürfe, der lebenslangen Bemühung um die 'Form der Philosophie' und der Relation zwischen rein rationaler Philosophie und höherer Empirie in ihrer Einheit und Vielheit, ihrer Verbindung von Platon, Spinoza, deutschem Idealismus und nicht zuletzt ihrer Antizipation moderner Problemstellungen in Grundzügen würdigen und transparent machen zu können.
Zum Autor:
Der Autor, geboren 1967, studierte Philosophie, Geschichte, Literatur- und Sozialwissenschaften, er promovierte über Heidegger und Nietzsche, habilitierte sich mit einer Arbeit zu Platon. Lehrtätigkeiten u.a. an den Universitäten Erlangen und Halle-Wittenberg, Forschungs- und Beratungstätigkeit in München. Philosophische Forschungsschwerpunkte u.a.: Antike Philosophie, deutscher Idealismus, Philosophie der Moderne, Ästhetik, Rechtsphilosophie, Metaphysik und Metaphysikkritik. Hierzu zahlreiche Buch,- Aufsatz und editorische Publikationen.
Doch bereits mit seiner Weltalter-Philosophie (Urfassung 1811) hat Schelling selbst, mit Modifizierungen die emphatische Absicht einer 'Mythologie der Vernunft' im 'Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus' (1796/97) aufnehmend, eine Narration der Geschichte des Absoluten versucht, deren Elemente aus einem Prozess transkultureller Verschmelzung hervorgehen.
Von diesen Ausgangspunkten aus wird in der Einführung Schellings Vernunftkonzeption herausgearbeitet, die gegen Hegel gerichtet ist, insofern sie die Vernunft in ihrer Begegnung mit einer polyphonen Wirklichkeit expliziert, nicht aber durch den Begriff übergreift. Es versteht sich, dass der junge Schelling, der Schelling der Weltalter und der Spätphilosophie das besondere Augenmerk eines interkulturellen Blicks verdienen. Von hier her soll jedoch auch eine Perspektive gewonnen werden, um seine Denkgenese insgesamt, v.a. im Zusammenhang der frühen Systementwürfe, der lebenslangen Bemühung um die 'Form der Philosophie' und der Relation zwischen rein rationaler Philosophie und höherer Empirie in ihrer Einheit und Vielheit, ihrer Verbindung von Platon, Spinoza, deutschem Idealismus und nicht zuletzt ihrer Antizipation moderner Problemstellungen in Grundzügen würdigen und transparent machen zu können.
Zum Autor:
Der Autor, geboren 1967, studierte Philosophie, Geschichte, Literatur- und Sozialwissenschaften, er promovierte über Heidegger und Nietzsche, habilitierte sich mit einer Arbeit zu Platon. Lehrtätigkeiten u.a. an den Universitäten Erlangen und Halle-Wittenberg, Forschungs- und Beratungstätigkeit in München. Philosophische Forschungsschwerpunkte u.a.: Antike Philosophie, deutscher Idealismus, Philosophie der Moderne, Ästhetik, Rechtsphilosophie, Metaphysik und Metaphysikkritik. Hierzu zahlreiche Buch,- Aufsatz und editorische Publikationen.
Related to Schelling interkulturell gelesen
Titles in the series (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuddhismus interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bibel interreligiös gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIslam interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEsoterik als moderne Religionsform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJosé Martí interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerbert Marcuse interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEgozentrismus im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJacques Derrida interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoses Maimonides interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeen zur interkulturellen Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMahatma Gandhi interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnationalität soziale Unterstützung agency Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Interkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsObjekt-Subjekt: F. W. J. Schellings Naturphilosophie als Beitrag zu einer Kritik der Verdinglichung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAurobindos Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJean-Jacques Rousseau interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft und Natur: Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte Festschrift für Wolfgang Neuser zum 60. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJean-Paul Sartre interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Upanischaden: Eine interkulturelle Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturalität im Denken Theodor W. Adornos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMircea Eliade interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Philosophie des Mittelalters: Hauptprobleme und Lösungen dargelegt anhand der Quellentexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKleines Lexikon der indischen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNagarjunas Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranszendenz bei Hegel und Heidegger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEdith Stein: Endliches und ewiges Sein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDe venatione sapientiae. Die Jagd nach Weisheit: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 24) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCusanus: Leben und Wirken des Universalgenies Nikolaus von Kues Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAphorismen über die Naturphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings