Ebook466 pages6 hours
Theater mit Musik: 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen - Strategien - Wahrnehmungen
Rating: 5 out of 5 stars
5/5
()
About this ebook
Wiewohl konstitutiv für das europäische Theater seit der Antike, findet die Musik im Schauspiel erst in jüngerer Zeit überhaupt Beachtung. Dieser Band widmet sich erstmals ausschließlich dem raum- wie zeitumspannenden Phänomen von Theater mit Musik. Die historisch wie methodisch äußerst unterschiedlich verorteten Aufsätze bieten einen Einblick in die vielfältigen Realisierungen im Kontext spezifischer Theaterrealitäten einer über 400-jährigen Geschichte, der kulturellen Praxis in den verschiedenen europäischen Theaterzentren sowie des Kulturtransfers und fragen nach ihrem jeweiligen Bezug im intermedialen Gesamtereignis einer Aufführung.
Related to Theater mit Musik
Titles in the series (40)
Historische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnorte: Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Disziplin und ihre Verleger: Disziplinenkultur und Publikationswesen der Mathematik in Deutschland, 1871-1949 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCultural History in Europe: Institutions - Themes - Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBarocke Bekehrungen: Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaut und Leise: Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextprofile stilistisch: Beiträge zur literarischen Evolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Neue Zeiten: Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Modernitäten des Nikolaus von Kues: Debatten und Rezeptionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume der Macht: Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Haus wie Ich: Die gebaute Autobiographie in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpaces of the Poor: Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaking Sense as a Cultural Practice: Historical Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTexte und Tabu: Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMemory Boxes: An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWitz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichtstransformationen: Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErinnerung und Intersektionalität: Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Toussaint-Louverture-Mythos: Transformationen in der französischen Literatur, 1791-2012 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn (Ge)schlechter Gesellschaft?: Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert: Wissenskonfigurationen - Akteure - Netzwerke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Film und Musik als multimedialer Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWandlungen der Oper Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlingende Eklats: Skandal und Neue Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnthüllungen: Zur musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDynamik und Dominanz - Musik in neuen Bildwelten: Österreichische Musikzeitschrift 04/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Spiel - Spiel als Musik: Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper sinnlich: Die Opernwelten des Nikolaus Harnoncourt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings100 Jahre Musikvideo: Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwart und Zukunft des Musiktheaters: Theorien, Analysen, Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie wichtigsten Musiker im Portrait Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Laufe der Zeit: Kontinuität und Veränderung bei Hans Werner Henze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformance: Positionen zur zeitgenössischen szenischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStummfilmmusik: Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik" (1927) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Bewegung: Die Energietheorie der Musik von Ernst Kurth Rating: 0 out of 5 stars0 ratings