Ebook231 pages4 hours
Das klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Musik ist eine im Alltag allgegenwärtige Form der Kommunikation. Sie umfasst die musikalische Produktionshandlung ebenso wie die Realisation des musikalischen Produkts, die Rezeption und die verschiedenen Stadien der Weiterverwertung. Einer, der dies über Jahrzehnte hinweg und mit großer Neugier erforscht hat, ist Helmut Rösing, dessen unkonventioneller Ansatz hier erstmals zugänglich gemacht wird. Seine Texte, die einen Zeitraum von drei Jahrzehnten umspannen, reflektieren die kulturelle Bedeutung von Musik und thematisieren immer wieder den musikdurchsetzten Alltag mit all seinen Facetten. Dabei reflektiert Helmut Rösing stets auch die Positionen seines Faches und misst sie an dem, was musikalisch der Fall ist: eine unverzichtbare Voraussetzung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Beziehungssystem Musik.
Herausgegeben von Alenka Barber-Kersovan, Kai Lothwesen und Thomas Phleps.
Herausgegeben von Alenka Barber-Kersovan, Kai Lothwesen und Thomas Phleps.
Related to Das klingt so schön hässlich
Titles in the series (9)
Das klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopuläre Musik und Ästhetik: Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Wert der Musik: Zur Ästhetik des Populären Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikkommunikatoren: Berufsrollen, Organisationsstrukturen und Handlungsspielräume im Popmusikjournalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiseusen in der Weimarer Republik: Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeavy Metal in der DDR: Szene, Akteure, Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufführungsrituale der Musik: Zur Konstituierung kultureller Vielfalt am Beispiel Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlack Box Pop: Analysen populärer Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCut and paste: Schnittmuster populärer Musik der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Popmusik bedeutet: Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopuläre Musik und Ästhetik: Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArrangements für Blasorchester: Pro und kontra Transkription Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBöse Macht Musik: Zur Ästhetik des Bösen in der Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJohann Sebastian Bach: Philosophie der Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie Rating: 5 out of 5 stars5/5Kursbuch 205: Musikbox Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFarbe, Klang, Reim, Rhythmus: Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWare Inszenierungen: Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings50 einfache Dinge, die Sie über Musik wissen sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie (a-)sozial ist die Musik?: Österreichische Musikzeitschrift 02/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber Musik: Mozart und die Werkzeuge des Affen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRockmusik: Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNahtstellen: Strukturelle Analogien der »Kreisleriana« von E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStereo-Typen. Gegen eine musikalische Monokultur: Katalog zur Ausstellung im Ferdinandeum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomponisten in Bayern. Band 63: Klaus Obermayer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Pophörspiel: Definition - Funktion - Typologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikland Deutschland? Eine Verteidigung: Musik in der Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5