Ebook210 pages4 hours
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 2: Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Themenheft 2014 der »Zeitschrift für interkulturelle Germanistik«, herausgegeben von Irina Wutsdorff (Tübingen) und Stepan Zbytovsky (Prag), ist dem Thema »Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags« gewidmet.
Das Prag der Jahrhundertwende und des beginnenden 20. Jahrhunderts war ein Ort mehrerer Sprachen, Ethnien und kultureller Orientierungen. Die Beiträge zeigen: Dem Übersetzen nicht nur als Akt der Vermittlung oder Adaption, sondern auch der Transformation, möglicherweise der Usurpation, schließlich der Verfremdung oder gar Ablehnung kommt in einer derartigen Konstellation eine entscheidende Rolle zu. Denn jede kulturelle Positionierung innerhalb dieses polyvalenten Geflechts erfolgt geradezu zwangsläufig in Aneignung oder Abgrenzung von anderen Optionen. Übersetzen wird deshalb neueren kulturwissenschaftlichen Ansätzen entsprechend in einem breiten Sinn als Praxis kulturellen Transfers verstanden.
Das Prag der Jahrhundertwende und des beginnenden 20. Jahrhunderts war ein Ort mehrerer Sprachen, Ethnien und kultureller Orientierungen. Die Beiträge zeigen: Dem Übersetzen nicht nur als Akt der Vermittlung oder Adaption, sondern auch der Transformation, möglicherweise der Usurpation, schließlich der Verfremdung oder gar Ablehnung kommt in einer derartigen Konstellation eine entscheidende Rolle zu. Denn jede kulturelle Positionierung innerhalb dieses polyvalenten Geflechts erfolgt geradezu zwangsläufig in Aneignung oder Abgrenzung von anderen Optionen. Übersetzen wird deshalb neueren kulturwissenschaftlichen Ansätzen entsprechend in einem breiten Sinn als Praxis kulturellen Transfers verstanden.
Related to Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titles in the series (27)
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 2: Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeidegger und die christliche Tradition: Annäherung an ein schwieriges Thema Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas deutschsprachige Haiku: Eine gattungsgeschichtliche Betrachtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuere Deutsche Literaturwissenschaft für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur kompakt: Arthur Schnitzler Rating: 0 out of 5 stars0 ratings107. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur: Alles nur Kinderkram? Kinder- und Jugendliteratur heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaftskritische Motive bei Bertolt Brecht und Lars von Trier: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWienerisch für Fortgeschrittene: Wean red wi Wean wü. I. E. A. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWörterbuch der phänomenologischen Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRandgänge der Neuen Rechten: Philosophie, Minderheiten, Transnationalität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArthur Schnitzler: Liebe Lust Leiden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne: Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Gegenlicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratings