Ebook304 pages6 hours
Deutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Interkulturelle Herausforderungen werden in Theorie und Praxis häufig an nationale Zugehörigkeiten geknüpft. Anne Schreiter hinterfragt solche vereinfachten Erklärungsmodelle, indem sie Mitarbeiter_innen sowohl in deutschen Unternehmen in China als auch in chinesischen Unternehmen in Deutschland zu Wort kommen lässt. Ihre Erzählungen verdeutlichen, wie die Betroffenen ihren besonderen Arbeitsalltag meistern und welche Strategien dabei zum Einsatz kommen.
Die Studie ist nicht nur für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungen interessant, sondern bietet auch Praktiker_innen einen wertvollen Einblick in komplexe interkulturelle Arbeitswelten.
Die Studie ist nicht nur für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungen interessant, sondern bietet auch Praktiker_innen einen wertvollen Einblick in komplexe interkulturelle Arbeitswelten.
Related to Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
Titles in the series (40)
Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntbehrliche der Bürgergesellschaft?: Sozial Benachteiligte und Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus Kinderschutzfehlern lernen: Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm öffentlichen Dienst: Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArmut und Engagement: Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Strategieentwicklung - Kompass im Veränderungsprozess Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWegweiser durch die Kosmetikwelt: Von Natur aus schön Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenossenschaften: Bausteine einer fairen Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolkswirtschaftslehre: Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Pressegeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Weg durch die Literaturwissenschaft: 1968-1998 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbung im sozialen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbesprache als Spiegel der Gesellschaft?: Anzeigentexte und Werbung im Laufe der Jahrzehnte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMakroökonomie Lehrbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchneller Bestseller: Bessere! Romane! Schreiben! 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsumgut Nachhaltigkeit: Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeschaffung, Produktion, Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Praxisbuch Internet für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Romanische Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch Rating: 5 out of 5 stars5/5Lernen und Verstehen Marktanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationalisierung in der Hochschulausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsa fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobalisierung: Chancen. Beziehungen. Technologie. Ethik. Strategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings