Ebook332 pages7 hours
Identität und Unterschied: Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Buch widmet sich dem Wechselspiel von Identität und Unterschied - zwei Phänomene, die sich ausschließen und doch unauflöslich verbunden sind. Denn so wie es Unterschiede nicht ohne Identitäten geben kann, so gibt es Identität nur im Unterschied zu dem, was mit ihr nicht identisch ist.
Was aber geschieht in den Schwellenzonen, in denen sich Unterschiede herausbilden? Wie verwandeln sich bestehende Identitäten in neue? Was ermöglicht Kommunikation über Grenzen hinweg und wie lässt sich die Präsenz dessen beschreiben, was vor und nach der Unterscheidung kommt?
Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach, indem sie den differenztheoretischen Diskurs sowohl fortsetzen als auch für Alternativperspektiven öffnen.
Was aber geschieht in den Schwellenzonen, in denen sich Unterschiede herausbilden? Wie verwandeln sich bestehende Identitäten in neue? Was ermöglicht Kommunikation über Grenzen hinweg und wie lässt sich die Präsenz dessen beschreiben, was vor und nach der Unterscheidung kommt?
Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach, indem sie den differenztheoretischen Diskurs sowohl fortsetzen als auch für Alternativperspektiven öffnen.
Related to Identität und Unterschied
Related ebooks
Interpretieren nach den »turns«: Literaturtheoretische Revisionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFines Hominis?: Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetopharmaka: Heilmittel und Gifte der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber Kultur: Theorie und Praxis der Kulturreflexion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne: Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzräume der Schrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien denken: Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Wovon man nicht sprechen kann...«: Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIgnoranz: Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachrichtenwelten: Hinter den Kulissen der Auslandsberichterstattung. Eine Ethnographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie poetische Erkundung der wirklichen Welt: Literarische Epistemologie (1800-2000) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsdas andere denken, schreiben, sehen: Schriften zur romanistischen Kulturwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Seele: Metapher oder Wirklichkeit?: Philosophische Ergründungen. Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt als Vernichtungslager: Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Materialität und Ereignis: Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Freud zur Humanistischen Psychologie: Therapeutisch-biographische Profile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstitution und Utopie: Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas magische Dreieck: Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer gepflegte Umgang: Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAristoteles interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModernisierung als Amerikanisierung?: Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediale Reflexivität: Beiträge zu einer negativen Medientheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturalität und Interreligiosität: Eine konstruktivistische Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Popular Culture & Media Studies For You
Wie man einen verdammt guten Thriller schreibt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstliche Intelligenz: Interdisziplinär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTestbuch Allgemeinbildung für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5Performativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModezeitschrift und Zuschneidewerk: Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRat geben: Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGespenster meines Lebens: Depression, Hauntology und die verlorene Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorien des Comics: Ein Reader Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVampire unter uns!: Band III Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings