Ebook418 pages7 hours
Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet diese heute weitgehend vergessenen, vielfältig ausdifferenzierten Felder musikalischer Medienpraxis. Neben der Frage nach der musik- und medienhistoriographischen Relevanz solch ephemerer musikalischer Mediengemische widmen sich die Beiträge den komplexen Verflechtungen zwischen den neu entstandenen Reproduktions- und Übertragungsmedien, dem naturwissenschaftlichen und ästhetischen Denken der Zeit sowie den ökonomischen Entwicklungen. Darüber hinaus werden medienästhetische Strategien beleuchtet, mit denen die neuen technischen Geräte künstlerisch umgedeutet wurden.
Related to Spiel (mit) der Maschine
Titles in the series (40)
Musik - Raum - Technik: Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung »Max« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnlaute: Noise / Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957): Kulturpolitik - Künstlernetzwerk - Kompositionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerkörperungen der Musik: Interdisziplinäre Betrachtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik und Narration: Philosophische und musikästhetische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung in der Musik: Eine transdisziplinäre Perspektive auf ein musikimmanentes Phänomen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeräusch - das Andere der Musik: Untersuchungen an den Grenzen des Musikalischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik - Kolonialismus - Identität: José Figueroa Sanabia und die puerto-ricanische Gesellschaft 1925-1952 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer hörbare Raum: Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVokale Performancekunst als feministische Praxis: Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964-1979 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMashup in der Musik: Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik und Körper: Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultsounds: Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960-2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwart und Zukunft des Musiktheaters: Theorien, Analysen, Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Wie ein Begehren«: Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhythmik - Musik und Bewegung: Transdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanzmusik in der DDR: Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusical Practice as a Form of Life: How Making Music Can be Meaningful and Real Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDecentering Musical Modernity: Perspectives on East Asian and European Music History Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusic Practices Across Borders: (E)Valuating Space, Diversity and Exchange Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Musikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiedtexte aus literaturwissenschaftlicher Perspektive: Die Eignung von Liedtexten für den Deutschunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzepte des Kollektiven: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Schallplatten und Streamingdiensten: Wie Digital Natives Musik rezipieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlassenmusizieren als Musikunterricht?: Theoretische Diskussion unterrichtlicher Praxen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnik-Ästhetik: Zur Theorie techno-ästhetischer Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik - Raum - Technik: Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung »Max« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Spiel - Spiel als Musik: Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm und Musik als multimedialer Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDynamik und Dominanz - Musik in neuen Bildwelten: Österreichische Musikzeitschrift 04/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVoguing on Stage - Kulturelle Übersetzungen, vestimentäre Performances und Gender-Inszenierungen in Theater und Tanz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediale Musik und technische Aura: Der Einfluss neuer Medien auf Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings