Ebook376 pages8 hours
Von der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten?
Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein.
Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein.
Related to Von der Torheit, wählerisch zu sterben
Titles in the series (25)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNichts anderes als Selbstoptimierung?: Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Privatisierte Weiblichkeit: Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingssichtbar unsichtbar: Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLust und Limit: Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Stereotyp als Metapher: Zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas heißt historische Verantwortung?: Historisches Unrecht und seine Folgen für die Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlecht und Körper: Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndere Subjekte: Dokumentarische Medienkunst und die Politik der Rezeption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetologie des postsouveränen Subjekts: Die Romane Gila Lustigers im Kontext von Judith Butlers Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und die Potenziale der Gender Studies: Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖsterreichisches Gedächtnis: Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensBilder: Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeter L. Berger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlecht-er denken: Theoretische Erkundungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken, um zu leben: Philosophinnen vorgestellt von Marit Rullmann und Werner Schlegel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sprache der Befreiung: Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonstellationen: Gespräche zur Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Unergründlichkeit des Lebens: Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForever Young?: Die Unsichtbarkeit alter Frauen in der Gegenwartsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Rating: 0 out of 5 stars0 ratings