Ebook166 pages2 hours
Soziale Ungleichheit
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Theorie sozialer Ungleichheit hat seit den Klassikern der Soziologie keine großen Fortschritte zu verzeichnen. In den einschlägigen Studien dominiert eine auflistende Aneinanderreihung von einzelnen Ansätzen. Es fehlt bisher jedoch eine Theorie sozialer Ungleichheit, die auf der Höhe der aktuellen gesellschaftstheoretischen Diskussion ist.
Diese Einführung arbeitet hierzu den Anschluss an die Theorie gesellschaftlicher Differenzierung heraus. Durch die konzeptionelle Integration der beiden makrosozialen Hauptachsen lassen sich viele Aspekte sozialer Ungleichheit angemessen erklären: strukturierte versus unstrukturierte soziale Ungleichheit; das Verhältnis von klassen-, ethnischer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit; die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit sowie soziale Ungleichheiten auf verschiedenen Aggregationsebenen (Interaktion, Organisation, Ordnung).
Diese Einführung arbeitet hierzu den Anschluss an die Theorie gesellschaftlicher Differenzierung heraus. Durch die konzeptionelle Integration der beiden makrosozialen Hauptachsen lassen sich viele Aspekte sozialer Ungleichheit angemessen erklären: strukturierte versus unstrukturierte soziale Ungleichheit; das Verhältnis von klassen-, ethnischer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit; die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit sowie soziale Ungleichheiten auf verschiedenen Aggregationsebenen (Interaktion, Organisation, Ordnung).
Related to Soziale Ungleichheit
Related ebooks
Was hält Gesellschaften zusammen?: Der gefährdete Umgang mit Pluralität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Sozialpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven Rating: 3 out of 5 stars3/5Impulse für die Zukunft: aus Waldorf- und Heilpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung – Intersektionalität – Geschlecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurs - radikale Demokratie - Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Soziale Arbeit?: Traditionen – Widersprüche – Wirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonstitution und Klassenkampf: Schriften, Reden und Entwürfe aus den Jahren 1966-1970 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorien für die Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel: Perspektiven und Handlungsspielräume Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit: Bezüge, Lücken und Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamiliensoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDissens: Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialisation und Geschlecht: Theoretische und methodologische Aspekte Rating: 4 out of 5 stars4/5Gesellschaftstheorie zwischen Autologie und Ontologie: Reflexionen über Ort und Gegenstand der Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemtheorie und Gesellschaftskritik: Perspektiven der Kritischen Systemtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Dichotomie: Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5