Ebook278 pages4 hours
Das Menschenrecht auf Gesundheit: Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse
By Andreas Frewer and Heiner Bielefeldt
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden?
Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen.
In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert.
Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen.
In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert.
Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
Related to Das Menschenrecht auf Gesundheit
Titles in the series (8)
Das Menschenrecht auf Gesundheit: Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland: Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutonomie und Menschenrechte am Lebensende: Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHealthcare as a Human Rights Issue: Normative Profile, Conflicts and Implementation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedizin und Menschenrechte im Gefängnis: Zur Geschichte und Ethik der Forschung an Häftlingen seit 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutonomie und Vulnerabilität in der Medizin: Menschenrechte - Ethik - Empowerment Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenrechte für Personen mit Demenz: Soziale und ethische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGute Behandlung im Alter?: Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Die Religion des Kapitals Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraurigkeit der Erde: Eine Geschichte von Buffalo Bill Cody Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Mannheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht der Demografie: und wie sie die moderne Welt erklärt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Innovation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwierigkeiten mit der kritischen Geographie: Studien zu einer reflexiven Theorie der Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbschied vom falschen Leben: Kritik der politischen Ökologie des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBig Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMichel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManifest für Mensch und Erde: Für einen Aufstand der Gewissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBioökonomie: Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDynamik der Gewalt: Eine mikrosoziologische Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität Rating: 5 out of 5 stars5/5Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Produktion des Geldes: Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Heldenreise des Bürgers: Vom Untertan zum Souverän Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit auf Augenhöhe: Die New Work Revolution: kreativ denken, neue Wege wagen und die Arbeit der Zukunft solidarisch gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Finanzkapital: POLITIKUM 2/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExtinction. Das große Sterben: Tierstudien 20/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehört werden: Neue Wege der Bürgerbeteiligung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Gesellschaft Richard Sennetts: Perspektiven auf ein Lebenswerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe Rating: 1 out of 5 stars1/5Corona und andere Weltuntergänge: Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzen setzen, Grenzen achten: Wege zu einem glücklichen Miteinander Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Unverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings