Ebook252 pages5 hours
Nach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration
By Marc Hill
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Bronx, Neukölln, Banlieues und jetzt Molenbeek - alle Bezirke tauchen in negativen Wissensproduktionen auf und werden als Parallelgesellschaften diskreditiert. Einmal mehr zeigt sich, dass sich so erkenntnishemmende Sichtweisen auf Stadt und Migration bilden. Marc Hill durchkreuzt stigmatisierende Großstadtdiskurse und betrachtet sie aus entgegengesetzter Perspektive. Dabei trifft er auf mehrheimische Biografien und postmigrantische Lebensentwürfe inmitten eines weltoffenen Bahnhofsviertels am Wörthersee. Fernab von Ballungsräumen ergibt sich aus der Erfahrung der Migration die Erkenntnis: Urbanität und Demokratie sind auf marginalisierungskritische Kompetenzen angewiesen, damit die Alltagsrelevanz von Vielfalt ins Bewusstsein gerät.
Related to Nach der Parallelgesellschaft
Titles in the series (8)
Spielregeln der Gewalt: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Dimensionen von Konflikten: Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDifferenzen leben: Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKausalität der Gewalt: Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn den Grenzen der interkulturellen Bildung: Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Flucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender, Migration, Transnationalisierung: Eine intersektionelle Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn der Sinn zur Frage wird … Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugend in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologie und Race: Essays der Migration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZäsuren und Krisen im Lebenslauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsent/grenzen: Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Auch wir sind Migrant_innen!«: Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur der Stadt: Essays für eine Politik der Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStraßenhandel in Berlin: Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften: Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa und seine Fremden: Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIstanbul als Bild: Eine Analyse urbaner Vorstellungswelten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtforschung aus Lateinamerika: Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit - Territorialität - Imaginarios Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte und Region/Storia e regione 28/2 (2019): Migration – Region – Integration/Migrazione – regione – integrazione Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufbruch aus der Zwischenstadt: Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Übersetzer: Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMikrokosmos Stadtviertel: Lokale Partizipation und Raumpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransit 37. Europäische Revue: Politik der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie mediale Umwelt der Migration: Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Emigration, Immigration, and Refugees For You
Die Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Rating: 3 out of 5 stars3/5Flucht Vertreibung Integration: Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsheimatlos: Psychoanalytische Erkundungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinwanderungsland Deutschland: Migration - Asyl - Integration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa, wir kommen! Und wir werden immer mehr.: Politische Hintergründe und wahre Geschichten von Flüchtlingsfamilien. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings