Ebook208 pages3 hours
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen
By Kathrin Popp
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke.
Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen.
Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen.
Related to Das Bild zum Sprechen bringen
Titles in the series (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Rating: 3 out of 5 stars3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Was ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geste der Kunst: Paradigmen einer Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKorporale Performanz: Zur bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum es sich zu leben lohnt Rating: 4 out of 5 stars4/5Die 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsucht nach Gott: Warum die Rückkehr der Religion gut für unsere Gesellschaft ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTopologie.: Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerspektiven pragmatischer Medienphilosophie: Grundlagen - Anwendungen - Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch bin nicht komisch, mein Kopf funktioniert nur anders: Mein offener Umgang mit psychischer Gesundheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNotizen zum Coronavirus: Neue Notizen zum Coronavirus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Kampf geht weiter: Mein Leben zwischen zwei Welten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegungsbilder: Politische Videos in Sozialen Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraut den Weißen nicht! Rating: 0 out of 5 stars0 ratings