Ebook398 pages7 hours
Gewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall
By Dorit Meyer
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Jahrzehntelang war auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Zunahme von Leiharbeit zu beobachten, ehe die Krise 2008/2009 zu Massenentlassungen unter Leiharbeitern führte. Doch wie wurde in den DGB-Gewerkschaften darauf reagiert? Am Beispiel der IG Metall und anknüpfend an Konzepte zu organisationalen Routinen und Fähigkeiten geht Dorit Meyer dieser Frage nach. Aus raumzeitlicher Sicht zeigt sie, wie das gewerkschaftliche Vorgehen bezüglich Leiharbeit zwischen den Standorten und Ebenen vor, während und nach der Krise variierte. Das Buch leistet so einen empirisch fundierten Beitrag zur Weiterentwicklung von Ressourcenansätzen.
Related to Gewerkschaften und Leiharbeit
Titles in the series (40)
Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntbehrliche der Bürgergesellschaft?: Sozial Benachteiligte und Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus Kinderschutzfehlern lernen: Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm öffentlichen Dienst: Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArmut und Engagement: Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67: Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Verteilen zum Gestalten: Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Lean« und »agil« im Büro: Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKampf um Mitbestimmung: Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigrantisch, weiblich, prekär?: Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReform der Arbeitsvermittlung: Uniformierungsdruck in der Bundesagentur für Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKooperatives Lernen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Kompetenzen in der Schule vermitteln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaften im Plattformkapitalismus: Arbeitskämpfe und gewerkschaftliche Organisierung in der Lieferbranche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWettbewerbsvorteil Anpassungsfähigkeit: Praxisrelevante Bausteine der lernenden Organisation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ökonomisierung des Krankenhauses: Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClimate Justice vs. Klimaneoliberalismus?: Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufsbildungswerke: Wirkungserwartungen und deren Implikationen für Geschäftsmodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalentwicklung und demographischer Wandel: Die Erhaltung des Humankapitals von älteren Mitarbeitern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Beruf: Eine Begriffsgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzen entwickeln und Arbeitsplätze attraktiv gestalten: Antworten auf den demografischen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Organisationsformen von Arbeit mit Fokus auf hierarchiefreie und hierarchiereduzierte Unternehmen in Österreich: Was bewegt Unternehmen zur Transformation in Richtung hierarchiefreie oder hierarchiereduzierte Organisationsformen und welchen Nutzen ziehen sie aus ihrer Sicht daraus? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVertrauen innerhalb von Organisationen: Ein soziologisches Modell Rating: 0 out of 5 stars0 ratings