Ebook120 pages2 hours
Zombies: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2014
By Gudrun Rath
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Zombies finden sich neuerdings überall. Doch woher kommen diese spezifischen Figuren des Untoten? Welche Symbolisierungen sind ihnen im historischen Prozess widerfahren? Und wo liegt das widerständige und politische Potenzial von Zombies?
Diese Ausgabe der ZfK untersucht die Figuren des Untoten aus historischer, transkultureller und interdisziplinärer Perspektive - vom ersten karibischen »Zombi«-Text aus dem 17. Jahrhundert bis zu den Zombie-Walks von Occupy Wall Street.
Im Debattenteil wird eine mögliche Praxis des »epistemischen Ungehorsams« kritisch diskutiert.
Diese Ausgabe der ZfK untersucht die Figuren des Untoten aus historischer, transkultureller und interdisziplinärer Perspektive - vom ersten karibischen »Zombi«-Text aus dem 17. Jahrhundert bis zu den Zombie-Walks von Occupy Wall Street.
Im Debattenteil wird eine mögliche Praxis des »epistemischen Ungehorsams« kritisch diskutiert.
Related to Zombies
Titles in the series (25)
Knappheit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2011 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStörfälle: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2011 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEssen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2012 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbersetzungen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2012 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReinigungsarbeit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2013 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinSinn: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2013 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZombies: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorstellungskraft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Preis der Wissenschaft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegeisterung und Blasphemie: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRomantische Klimatologie: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskriminierungen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Einfamilienhaus: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMonster und Kapitalismus: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMapping: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHomo Faber: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForensik: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur und Bildung - kulturelle Bildung?: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeil versprechen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland-Analysen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychopathologie der Zeit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Post/Colonial Museum: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Issue 2/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Süüüüß!«: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikale Imagination: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerschwörung Denken: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum Europa eine Republik werden muss!: Eine politische Utopie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenre, Gender und Lustmord: Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft: Eine postkoloniale Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEpistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeine Schatten, meine Bilder: Eine Spurensuche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Preis der Wissenschaft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForensik: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReinigungsarbeit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2013 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorstellungskraft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerschwörung Denken: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunizieren und Herrschen: Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsComic - Film - Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbersetzungen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2012 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn der nie endenden bernsteinfarbenen Nacht: Stimmen aus dem Exil Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Indernet: Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOhnmacht in der Demokratie: Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken im Tanz: Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikale Imagination: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 24/25: 13. Jahrgang (2007) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRache im Realismus: Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings