Ebook244 pages3 hours
Von der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wie arbeiten Historiker? Dieses Nachschlagewerk nähert sich der Handwerkskunst des Historikers nicht über ihre meisterlichen Ergebnisse in Form von gelehrten Büchern, sondern über den Umweg der alltäglichen Arbeit in den Werkstätten der Zunft.
Europäische und amerikanische Historiker beschreiben ihre Werkzeuge und Arbeitsweisen: von den materiellen Voraussetzungen der Arbeit über die Eigenheiten des wissenschaftlichen Betriebs bis hin zur kritischen Sichtung des Methodenarsenals.
Ein charmantes Kompendium für alle, die sich für das Fach Geschichtswissenschaft interessieren - ebenso für Studierende und Lehrende wie für eine breitere Öffentlichkeit.
Mit Beiträgen von Stefan Berger, Klaus-Michael Bogdal, Enrico Castelli Gattinara, Christiane Coester, Christoph Conrad, Natalie Zemon Davis, Astrid M. Eckert, Josef Ehmer, Michael G. Esch, Jean-Louis Fabiani, Christian Fleck, Etienne Francois, Heide Gerstenberger, Lionel Gossman, Francois Hartog, John L. Harvey, Anselm Haverkamp, Bernhard Jussen, Rudolf Kania, Anne Kwaschik, Marie-Claire Lavabre, Jörn Leonhard, Alf Lüdtke, Massimo Mastrogregori, Hans Medick, Pierre-Michel Menger, Daniel Morat, Bertrand Müller, Michael Pammer, Hans-Jörg Rheinberger, Mechtild Rössler, Karl Heinz Roth, Philipp Sarasin, Reinhard Sieder, Jakob Tanner, Barbara Vinken, Thomas Welskopp, Michael Wildt und Frieder Otto Wolf.
Europäische und amerikanische Historiker beschreiben ihre Werkzeuge und Arbeitsweisen: von den materiellen Voraussetzungen der Arbeit über die Eigenheiten des wissenschaftlichen Betriebs bis hin zur kritischen Sichtung des Methodenarsenals.
Ein charmantes Kompendium für alle, die sich für das Fach Geschichtswissenschaft interessieren - ebenso für Studierende und Lehrende wie für eine breitere Öffentlichkeit.
Mit Beiträgen von Stefan Berger, Klaus-Michael Bogdal, Enrico Castelli Gattinara, Christiane Coester, Christoph Conrad, Natalie Zemon Davis, Astrid M. Eckert, Josef Ehmer, Michael G. Esch, Jean-Louis Fabiani, Christian Fleck, Etienne Francois, Heide Gerstenberger, Lionel Gossman, Francois Hartog, John L. Harvey, Anselm Haverkamp, Bernhard Jussen, Rudolf Kania, Anne Kwaschik, Marie-Claire Lavabre, Jörn Leonhard, Alf Lüdtke, Massimo Mastrogregori, Hans Medick, Pierre-Michel Menger, Daniel Morat, Bertrand Müller, Michael Pammer, Hans-Jörg Rheinberger, Mechtild Rössler, Karl Heinz Roth, Philipp Sarasin, Reinhard Sieder, Jakob Tanner, Barbara Vinken, Thomas Welskopp, Michael Wildt und Frieder Otto Wolf.
Related to Von der Arbeit des Historikers
Titles in the series (40)
Der Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDoing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Betrieb als Ort der Moderne: Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRussisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAsymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck: Historical Semantics and Beyond Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVirtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer erzählte Zögling: Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrdnungen des Verkehrs: Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper?: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin weißer Fleck in Europa ...: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstitutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Unser Wissen von der Außenwelt Rating: 3 out of 5 stars3/5Grundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen: Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur Rating: 3 out of 5 stars3/5Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorisches Lernen und Materielle Kultur: Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnik-Ästhetik: Zur Theorie techno-ästhetischer Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophie der Aufklärung Rating: 3 out of 5 stars3/5Das Lesen als Handlung: Eine Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTexte zur Quantentheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextlinguistik: 15 Einführungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Marx interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNarratologie und Geschichte: Eine Analyse schottischer Historiografie am Beispiel des »Scotichronicon« und des »Bruce« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Weg durch die Literaturwissenschaft: 1968-1998 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchelling interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch zur Kirchengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings