Ebook354 pages4 hours
Undisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur
By Thomas Abel
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die ›Undisziplin‹ von Fotografien, ihre Nicht-Zugehörigkeit zu nur einer Forschungsdisziplin, führt zur Überwindung monodisziplinärer Deutungshoheiten und eröffnet neue Denkräume.
Die Beiträge dieses Bandes kombinieren mediale mit soziokulturellen Aspekten der Fotografie. Sie entwickeln daraus innovative Fragestellungen - dialogische Strukturen zwischen sozialwissenschaftlicher, historischer und konzeptionell-gestalterischer Bildforschung. Als Untersuchungen zur visuellen Kultur tragen sie zu einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Bildtheorie und Bildpraxis bei und fordern zugleich eine neue Austauschqualität zwischen Wissenschaft und Kunst.
Die Beiträge dieses Bandes kombinieren mediale mit soziokulturellen Aspekten der Fotografie. Sie entwickeln daraus innovative Fragestellungen - dialogische Strukturen zwischen sozialwissenschaftlicher, historischer und konzeptionell-gestalterischer Bildforschung. Als Untersuchungen zur visuellen Kultur tragen sie zu einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Bildtheorie und Bildpraxis bei und fordern zugleich eine neue Austauschqualität zwischen Wissenschaft und Kunst.
Related to Undisziplinierte Bilder
Titles in the series (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild ist Text ist Bild: Narration und Ästhetik in der Graphic Novel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfilmte Gefühle: Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFotografie und Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinimalistische Fotografie: Kunst und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingseins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie des Films Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImplizite Bilder: Strategien des Nicht-Zeigens in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild und Geste: Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie finde ich meinen fotografischen Stil?: Mit Inspiration und Methode zum eigenen Ausdruck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom imaginären Leben in der Spätmoderne: Wie technische Bilder die Realität beeinflussen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"They Only See What They Want to See": Geschichte des unzuverlässigen Erzählens im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Stereotype Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Schnitt als Denkfigur im Surrealismus: Max Ernst, Man Ray, Luis Buñuel und Salvador Dalí Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild und Eigensinn: Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAffektbilder: Eine Mediengeschichte der Mimik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStörzeichen: Das Bild angesichts des Realen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings