Ebook901 pages12 hours
Deutsche im Zweiten Weltkrieg: Zeitzeugen sprechen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Über zwei Jahre lang haben Johannes Steinhoff und Peter Pechel 161 bekannte und unbekannte Zeitzeugen aus allen gesellschaftlichen Schichten und politischen Lagern über ihre Erlebnisse im Dritten Reich, im Zweiten Weltkrieg befragt. Die besondere Faszination des Buches liegt in der Unmittelbarkeit der mündlichen Schilderung. Die Menschen, die hier erzählen, stehen stellvertretend für Tausende anderer Menschen, die im Krieg Ähnliches erlebt haben.
Als Offiziere oder einfache Soldaten, als Widerstandskämpfer, politisch oder rassisch Verfolgte haben diese Zeitzeugen die Siege, Niederlagen und vielfach auch die Verbrechen des Dritten Reiches miterlebt, und sie haben – als Schüler, Hausfrauen oder Krankenschwestern – den Alltag erlebt, in dem schließlich der Wahnsinn zur Norm wurde.
Die Tonbandprotokolle der Zeitzeugen sind in thematisch gegliederte Kapitel zusammengefasst, die von Johannes Steinhoff, Peter Pechel und dem amerikanischen Historiker Dennis Showalter eingeleitet werden. Basierend auf den Zeugenaussagen werden in diesen historischen Einleitungen kritische Akzente gesetzt – zum Beispiel im Hinblick auf das Verhalten der führenden Militärs und des deutschen Bürgertums sowie auf die Bomberoffensive der Alliierten –‚ die den dokumentarischen Charakter unterstreichen.
Johannes Steinhoff (* 15. September 1913 in Bottendorf, Landkreis Querfurt. † 21. Februar 1994 in Wachtberg-Pech) studierte an der Universität in Jena. Er war Offizier der Wehrmacht und der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generals der Bundesluftwaffe. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Jagdflieger, u.a. war er Kommodore des Jagdgeschwaders 77. Kurz vor Kriegsende verunglückte er schwer bei einem Absturz mit dem ersten Düsen-Jagdflugzeug. Von 1966 bis 1970 war er Inspekteur der Luftwaffe und von 1971 bis 1974 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. Nach seiner Pensionierung 1974 war er in Industrie und Publizistik tätig.
Peter Eberhard Pechel (* 21. April 1920 in Berlin; † 30. Januar 1997 ebenda) war Journalist und Moderator. Er war u.a. Ordonnanzoffizier im Oberkommando des Heeres. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er Volkswirtschaftslehre. Nachdem er zunächst als freier Journalist tätig war wurde er 1950 Mitarbeiter des Südwestfunks, 1954 bis 1959 war er für den SFB, den SF, Radio Bremen und den Ullstein Verlag als Auslandskorrespondent in London tätig. Von 1960 bis 1966 war er ARD-Korrespondent (Bayerischer Rundfunk, SFB, Hessischer Rundfunk, Radio Bremen) in Washington, D.C. 1966 wurde er Chefredakteur beim SFB. Er war Moderator des Fernsehmagazins "Kontraste" und der Fernseh-Pressekonferenz. Ab 1981 war er wieder als freier Journalist tätig. Ab 1963 war er Mitherausgeber der Deutschen Rundschau; sie wurde 1964 eingestellt. Pechel war außerdem u.a. stellvertretender Vorsitzender der Atlantik-Brücke und Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband. Von 1981 bis 1994 war er stellvertretender Vorsitzender von Care Deutschland.
Dennis Edwin Showalter (* 1942 in Delona, Minnesota) ist Militärhistoriker. 1969 wurde er Assistant Professor am Colorado College. 1997/98 war er Distinguished Visiting Professor und 2001/02 Mc Dermott Chair an der United States Military Academy in West Point, New York. 2005 hielt er die Harmon Memorial Lectures in Military History an der United States Air Force Academy und 2007 die Perspectives in Military History Lecture Series am United States Army War College. Von 1997 bis 2001 war er Präsident der Society for Military History. Er war Gründungsherausgeber der Zeitschrift War in History, ist Schriftleiter der Oxford Bibliographies in Military History und Serienherausgeber der Modern War Studies (University of Kansas Press) und der Brassey’s Military Profiles. Außerdem berät er die Encyclopedia Britannica und die Zeitschrift Military History Quarterly. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Militärgeschichte.
Als Offiziere oder einfache Soldaten, als Widerstandskämpfer, politisch oder rassisch Verfolgte haben diese Zeitzeugen die Siege, Niederlagen und vielfach auch die Verbrechen des Dritten Reiches miterlebt, und sie haben – als Schüler, Hausfrauen oder Krankenschwestern – den Alltag erlebt, in dem schließlich der Wahnsinn zur Norm wurde.
Die Tonbandprotokolle der Zeitzeugen sind in thematisch gegliederte Kapitel zusammengefasst, die von Johannes Steinhoff, Peter Pechel und dem amerikanischen Historiker Dennis Showalter eingeleitet werden. Basierend auf den Zeugenaussagen werden in diesen historischen Einleitungen kritische Akzente gesetzt – zum Beispiel im Hinblick auf das Verhalten der führenden Militärs und des deutschen Bürgertums sowie auf die Bomberoffensive der Alliierten –‚ die den dokumentarischen Charakter unterstreichen.
Johannes Steinhoff (* 15. September 1913 in Bottendorf, Landkreis Querfurt. † 21. Februar 1994 in Wachtberg-Pech) studierte an der Universität in Jena. Er war Offizier der Wehrmacht und der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generals der Bundesluftwaffe. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Jagdflieger, u.a. war er Kommodore des Jagdgeschwaders 77. Kurz vor Kriegsende verunglückte er schwer bei einem Absturz mit dem ersten Düsen-Jagdflugzeug. Von 1966 bis 1970 war er Inspekteur der Luftwaffe und von 1971 bis 1974 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. Nach seiner Pensionierung 1974 war er in Industrie und Publizistik tätig.
Peter Eberhard Pechel (* 21. April 1920 in Berlin; † 30. Januar 1997 ebenda) war Journalist und Moderator. Er war u.a. Ordonnanzoffizier im Oberkommando des Heeres. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er Volkswirtschaftslehre. Nachdem er zunächst als freier Journalist tätig war wurde er 1950 Mitarbeiter des Südwestfunks, 1954 bis 1959 war er für den SFB, den SF, Radio Bremen und den Ullstein Verlag als Auslandskorrespondent in London tätig. Von 1960 bis 1966 war er ARD-Korrespondent (Bayerischer Rundfunk, SFB, Hessischer Rundfunk, Radio Bremen) in Washington, D.C. 1966 wurde er Chefredakteur beim SFB. Er war Moderator des Fernsehmagazins "Kontraste" und der Fernseh-Pressekonferenz. Ab 1981 war er wieder als freier Journalist tätig. Ab 1963 war er Mitherausgeber der Deutschen Rundschau; sie wurde 1964 eingestellt. Pechel war außerdem u.a. stellvertretender Vorsitzender der Atlantik-Brücke und Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband. Von 1981 bis 1994 war er stellvertretender Vorsitzender von Care Deutschland.
Dennis Edwin Showalter (* 1942 in Delona, Minnesota) ist Militärhistoriker. 1969 wurde er Assistant Professor am Colorado College. 1997/98 war er Distinguished Visiting Professor und 2001/02 Mc Dermott Chair an der United States Military Academy in West Point, New York. 2005 hielt er die Harmon Memorial Lectures in Military History an der United States Air Force Academy und 2007 die Perspectives in Military History Lecture Series am United States Army War College. Von 1997 bis 2001 war er Präsident der Society for Military History. Er war Gründungsherausgeber der Zeitschrift War in History, ist Schriftleiter der Oxford Bibliographies in Military History und Serienherausgeber der Modern War Studies (University of Kansas Press) und der Brassey’s Military Profiles. Außerdem berät er die Encyclopedia Britannica und die Zeitschrift Military History Quarterly. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Militärgeschichte.
Related to Deutsche im Zweiten Weltkrieg
Related ebooks
Im Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Jugend in Hitlers Reich: Erinnerungen eines Zeitzeugen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie verdammte Generation: Gespräche mit den letzten Soldaten des Zweiten Weltkriegs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Bausatz des Dritten Reiches Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMilitarismus und Antimilitarismus: Eine Untersuchung des antihumanen Wesens des Militarismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wahrheit über die Wunderwaffe, Teil 3: Geheime Waffentechnologie im Dritten Reich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdolf Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf": Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlbert Speer: Teufelspakt mit dem Führer des Dritten Reiches Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Flugblätter der Weißen Rose: Als Fließtext und original Faksimile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder im Krieg: Kindheit und Jugend im Dritten Reich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1914: Das Ereignis und sein Nachleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiederkehr der Hasardeure: Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille Profiteure 1914 und heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenossen, wir müssen alles wissen!: DDR-Alltag im Spiegel der Stasi-Akten. Ein Lesebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsViel zu schnell erwachsen: Mit siebzehn an der Front Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriff nach der Weltmacht: Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaltung und Widerstand: Eine epische Schlacht um Werte und Weltbilder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreckliche Generäle: Zur Rolle deutscher Militärs 1919-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHalt! Stehenbleiben!: Grenze und Grenzregime der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLast Exit: Eurasien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie versklavte Nation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland entgleist: Wie sich eine Gesellschaft selbst ruiniert Rating: 1 out of 5 stars1/5Jetzt rede Ich: Blondi packt aus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUm jeden Preis: Im Spannungsfeld zweier Systeme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bundeswehr: Eine politische Geschichte von 1955 bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Stalingrad bis Kursk: Als der Osten brannte, Teil II, - 1942/43 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCHINA. Wie ich es sehe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden: Die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941-1942 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Reichstagsbrand: Die Karriere eines Kriminalfalls Rating: 5 out of 5 stars5/5Die deutschen Nachkriegsverluste: Vertreibung, Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft, Hunger, Stalins deutsche KZs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Brot der Rache: Ein Roman über jüdische Rächer Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRead & Learn German - Deutsch lernen - Part 1: Einkaufen Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Millionär Experiment: Die einfachsten Techniken zum reich werden Rating: 5 out of 5 stars5/5