Ebook152 pages3 hours
Erinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Joachim Lompscher (07.11.1932 - 05.02.2005) war einer der national und international bekanntesten pädagogischen Psychologen der DDR. Als einer der Mitbegründer der Pädagogischen Psychologie in der DDR und wichtiger Repräsentant der Theorie der Lerntätigkeit, die weitgehend mit seinem Namen verknüpft ist, erwarb er sich bleibende Verdienste um die pädagogische Forschung und Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit im In- und Ausland.
Mit dem Ziel der Würdigung seines Lebenswerkes fand am 31.08.2005 das wissenschaftliche Symposium „Erinnerung für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR“ in Berlin statt. Im vorliegenden Band sind die anlässlich dieses Symposiums gehaltenen Impulsreferate versammelt. Sie geben einen Überblick über die Bedeutung und den wissenschaftlichen Ertrag der Pädagogischen Psychologie in der DDR, zeigen aber auch Probleme und Grenzen der pädagogischen Forschung unter den Bedingungen staatlicher Bevormundung und Indoktrination auf.
Thematisch ist der Band in drei Blöcke gegliedert, die Bezüge zu den Schaffensstationen Joachim Lompschers aufweisen. Adolf Kossakowski und Horst Kühn unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven den Versuch einer Bilanz der Entwicklung der Pädagogischen Psychologie der DDR in den Jahre 1949 bis 1990. Wolfgang Jantzen thematisiert aus allgemeiner und persönlicher Sicht die Wahrnehmung der Kulturhistorischen Psychologie der DDR aus der Perspektive eines Wissenschaftlers aus der Bundesrepublik Deutschland, Marianne Hedegaard und Seth Chaiklin übernehmen dies aus internationaler Perspektive, wobei hier vor allem die Arbeiten Joachim Lompschers im Zentrum stehen. Gerald Matthes und Hartmut Giest diskutieren anhand konkreter Probleme der Lernförderung, inwiefern Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie der DDR für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben nutzbringend angewandt werden können. Der Band enthält ferner eine Bibliografie Joachim Lompschers sowie einen Nachruf von Georg Rückriem und Hartmut Giest auf Joachim Lompscher.
Mit dem Ziel der Würdigung seines Lebenswerkes fand am 31.08.2005 das wissenschaftliche Symposium „Erinnerung für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR“ in Berlin statt. Im vorliegenden Band sind die anlässlich dieses Symposiums gehaltenen Impulsreferate versammelt. Sie geben einen Überblick über die Bedeutung und den wissenschaftlichen Ertrag der Pädagogischen Psychologie in der DDR, zeigen aber auch Probleme und Grenzen der pädagogischen Forschung unter den Bedingungen staatlicher Bevormundung und Indoktrination auf.
Thematisch ist der Band in drei Blöcke gegliedert, die Bezüge zu den Schaffensstationen Joachim Lompschers aufweisen. Adolf Kossakowski und Horst Kühn unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven den Versuch einer Bilanz der Entwicklung der Pädagogischen Psychologie der DDR in den Jahre 1949 bis 1990. Wolfgang Jantzen thematisiert aus allgemeiner und persönlicher Sicht die Wahrnehmung der Kulturhistorischen Psychologie der DDR aus der Perspektive eines Wissenschaftlers aus der Bundesrepublik Deutschland, Marianne Hedegaard und Seth Chaiklin übernehmen dies aus internationaler Perspektive, wobei hier vor allem die Arbeiten Joachim Lompschers im Zentrum stehen. Gerald Matthes und Hartmut Giest diskutieren anhand konkreter Probleme der Lernförderung, inwiefern Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie der DDR für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben nutzbringend angewandt werden können. Der Band enthält ferner eine Bibliografie Joachim Lompschers sowie einen Nachruf von Georg Rückriem und Hartmut Giest auf Joachim Lompscher.
Read more from Hartmut Giest
Zur Didaktik des Sachunterrichts: Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Erinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR
Titles in the series (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Psychologie des Spiels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Einführung in die Sozialpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Bildung und Erziehung: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Didaktik: Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialismus & Pädagogik: Verhältnisbestimmungen und Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlüsselwerke der Pädagogik: Band 1: Von Plato bis Hegel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung in postkolonialen Konstellationen: Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewissensfragen der Schulpsychologie: 100 Jahre Schulpsychologie – Anmerkungen zu einem Jubiläum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennpunkt Populismus: 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven Rating: 4 out of 5 stars4/5Psychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schülerhilfe in Hamburg und ihre Nachfolgeorganisationen: Wege und Varianten der Schulberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturhistorische Didaktik: Rezeption und Weiterentwicklung im Europa und Lateinamerika Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie in der Grundschule: Konzepte für Unterricht, Lehre und Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebendige Reformpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings