Ebook196 pages3 hours
Laientheater: Theorie und Praxis einer populären Kunstform
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Laientheater boomt in den unterschiedlichsten Formen - als zunächst unbestimmtes und damit freies Komplementärphänomen zum professionellen Theater. Umso mehr bedarf es einer Reflexion über Formen und Inhalte sowie nicht zuletzt über den Kunstbegriff des Laientheaters.
In einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis beleuchten die Beiträge von Guido Apel, Britta Ender, Susanne Knaeble, Eva Wagner und Silvan Wagner zentrale Facetten des Laientheaters und bieten damit Ansätze sowohl für die künstlerische Arbeit von Laientheatergruppen als auch für die wissenschaftliche Diskussion dieses schillernden Phänomens.
In einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis beleuchten die Beiträge von Guido Apel, Britta Ender, Susanne Knaeble, Eva Wagner und Silvan Wagner zentrale Facetten des Laientheaters und bieten damit Ansätze sowohl für die künstlerische Arbeit von Laientheatergruppen als auch für die wissenschaftliche Diskussion dieses schillernden Phänomens.
Related to Laientheater
Titles in the series (40)
Wie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ästhetik - Politik - Postkolonialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Weltseele zur Über-Marionette: Cechovs Traumtheater als avantgardistische Versuchsanordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer kollektive Prozess des Theaters: Chorkörper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater und Fiktion: Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStop Teaching!: Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama nach dem Drama: Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Schnitt durch den Raum: Atmosphärische Wahrnehmung in und außerhalb von Theaterräumen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspieler außer sich: Exponiertheit und performative Kunst. Eine feminine Recherche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsspielend denken: Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutorenregie: Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaientheater: Theorie und Praxis einer populären Kunstform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandel, Handlung, Verhandlung: Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Georg Lukács: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWagner und seine Dirigenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModest Mussorgski. Bilder einer Ausstellung: Erinnerung an Viktor Hartmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur Kompakt: Botho Strauß Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRichard Strauss: Betrachtungen und Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntike im Unterricht: Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruchlinien Band 1: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikland Deutschland? Eine Verteidigung: Musik in der Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruchlinien Band 1 & 2 in einem Band: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 2008 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerlin: Expressionismus 08/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ausstellung als Drama: Wie das Museum aus dem Theater entstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchattenOrt: Theater auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände: Ein Monument des NS-Größenwahns als Lernort und Bildungsmedium Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings