Ebook360 pages6 hours
Subjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Unter welchen Bedingungen wird ein Autor oder eine Autorin als Schriftsteller im Literaturbetrieb anerkannt? In diesem Band werden die Autorschaftsinszenierungen als Teil einer Subjektform »Autor« oder »Autorin« verstanden. Damit verbinden die Beiträge erstmalig Überlegungen zur Autorschaft mit den gegenwärtig viel diskutierten Subjektivierungstheorien. Anknüpfend an die »Rückkehr des Autors« in die literaturwissenschaftliche Diskussion wird diese Debatte so um Beiträge zu Inszenierungspraktiken in verschiedenen Medienformaten (z.B. Homepages, TV-Auftritte, Dokus) und historischen Kontexten bereichert.
Related to Subjektform Autor
Titles in the series (25)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNichts anderes als Selbstoptimierung?: Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Raum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriftlichkeit: Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie als strenge Wissenschaft Rating: 4 out of 5 stars4/5Diskurspogo: Über Literatur und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie der Avantgarde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur Rating: 3 out of 5 stars3/5Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 48/49: 25. Jahrgang (2019) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchweizer Literaturgeschichte: Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur kompakt: Arthur Schnitzler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterpretieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans Blumenberg: Ein philosophisches Portrait Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhänomen Hörbuch: Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMichel Foucault Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild ist Text ist Bild: Narration und Ästhetik in der Graphic Novel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormen der Einsamkeit bei Friedrich Nietzsche: Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreiheit. Bewusstheit. Verantwortlichkeit.: Festschrift für Volker Zotz zum 60. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur Kompakt: Botho Strauß Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeorg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Geschichte: Band 156 in der gelben Buchreihe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Zusammenspiel der Materialien in den Künsten: Theorien - Praktiken - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Feuerschlag des Himmels": Gespräche im Zwischenraum von Literatur und Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings