Ebook380 pages8 hours
Der Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt.
Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Related to Der Underground, die Wende und die Stadt
Titles in the series (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenen des Virtuosen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Ästhetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Individuum im transkulturellen Raum: Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Preis der Wissenschaft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland-Analysen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Exotik und Vertrautem: Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntermedialität und Kulturaustausch: Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch, Helene Kottannerin: Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs: Alltag und Beziehungen zur indigenen Bevölkerung, 1884-1919 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzräume der Schrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDem kolonialen Blick begegnen: Identität, Alterität und Postkolonialität in den Fotomontagen von Hannah Höch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf den Spuren großer Namen: Ost-West. Europäische Perspektiven 4/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wissen der Region - Die Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg – einst und jetzt, Band V Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie poetische Erkundung der wirklichen Welt: Literarische Epistemologie (1800-2000) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings