Ebook304 pages4 hours
Räume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der aktuelle Raumdiskurs wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive erkundet. Die künstlerischen, kunst- und medienwissenschaftlichen Beiträge und Interviews (u.a. von Jan Hoet, Christoph Brockhaus, Karin Leonhard und Jens Schröter) fragen: Wie sind räumliche Dispositionen und Veränderungen in Lebenswelten verortet? Wie werden sie ästhetisch erfahren? Wie können Raumprozesse und Raumkonstellationen künstlerisch erforscht, analysiert und visualisiert werden? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dabei Erinnerungsräumen, choreografischen, musealen und skulpturalen Räumen, der Beziehung von Bildräumen und Raumbildern sowie Erfahrungs- und Handlungsräumen.
Related to Räume in der Kunst
Titles in the series (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kunstgeschichte nach dem Spatial Turn: Eine Wiederentdeckung mit Kant, Panofsky und Dorner Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegegnung mit dem Materiellen: Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume zwischen Kunst und Religion: Sprechende Formen und religionshybride Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrt und Verortung: Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetisierung des Sozialen: Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTopologie.: Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Dialog mit den Dingen: Perspektiven und Potentiale ästhetischer Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen: Der Raum der Oberfläche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Gefühl: Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings