Ebook156 pages3 hours
Wie es gehalten werden soll: Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
By Ellen Franke
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Darüber, wie es in Lübben und der Niederlausitz mit Recht und Ordnung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart gehalten werden sollte, informiert der vorliegende Band. Es wird der Bogen gespannt von der frühneuzeitlichen Landgerichtsordnung 1538 bis zum Ausbau des Lübbener Amtsgerichts zu einem modernen Justizzentrum 2001. Auf diese Weise erhält der Leser einen Einblick in die niederlausitzischen Gerichtsstrukturen vom 16. bis zum 21. Jahrhundert sowie in die Sorgen der Niederlausitzer, wenn europaverändernde historische Zäsuren ihre Wirkung entfalteten – sei es durch den Übergang der Niederlausitz an Preußen 1815, sei es durch die politische 'Wende' 1989. Während die großen europäischen Linien aufgezeigt werden, interessiert zugleich der davon betroffene 'kleine Mann'. So begegnet der verschuldete Gutsbesitzer ebenso wie die in ihrer Ehre verletzte, verstoßene Braut. All diese Episoden fügen sich zu einem facettenreichen Panorama niederlausitzischer Rechtsgeschichte, das auf breiter archivalischer Quellenbasis beruht. Leicht verständlich geschrieben und mit zahlreichen Abbildungen prächtig ausgestattet, richtet sich der Band sowohl an das Fachpublikum als auch an den rechtshistorisch interessierten Laien.
LanguageDeutsch
Release dateMay 31, 2014
ISBN9783867327800
Related to Wie es gehalten werden soll
Titles in the series (23)
Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598: Strukturwandel und Funktionsverlust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuppiner Bauernleben 1648–1806: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachkriegsjahre in der Provinz: Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945–1952 Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts: Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise' Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen: Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedrich der Große und die Mark Brandenburg: Herrschaftspraxis in der Provinz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie es gehalten werden soll: Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Mitra und Statuten: Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReformationen vor Ort: Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine ganz besondere Stadt: 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Pflicht und Freiheit: Lebenswege in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadt und Reformation in der Mark Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Pflicht und Freiheit | 2: Lebenswege in der DDR: Horst Ruprecht und Heinz Schönemann Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Geschichte der Schweiz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNürnberg: Kleine Stadtgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Redner: De oratore: Rhetorisches Hauptwerk der Antike Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie großen Herrscher Österreichs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHof, Herolde und Hospitäler: Wie funktionierte das Mittelalter wirklich? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoritz von Sachsen (1521-1553): Landes-, Reichs- und Friedensfürst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJüdische kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Stadt Rostock und ihre Universität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen: Teil II: Der Halberstadt-Goslarer Stadtrechtsraum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSecundum iura Saxonica: Sechs prozessrechtliche Traktate der frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles Recht geht vom Volksgeist aus: Friedrich Carl von Savigny und die moderne Rechtswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Fasanenhof zum Justizzentrum: Standortgenese der Liegenschaft Jägerallee 10-12 in Potsdam Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKönig Friedrich II von Preußen - Geschichte meiner Zeit: Band 148 in der gelben Buchreihe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecht, Raum und Politik: Von der spätmittelalterlichen Stadt zur Europäischen Union Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtrecht, Roland und Pranger: Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gründung des Deutschen Zollvereins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKriminalität in München: Verbrechen und Strafen im alten München (1180-1800) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gründung des Deutschen Zollvereins: Ein Quellenbuch: Urkunden + Briefe + Aktenstücke zur Geschichte des Deutschen Zollvereins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geschichte der Juden in Elmshorn 1685 - 1918: Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfurter Polizeiordnung von 1583: Ordnungs- und sicherheitsbehördliche Bestrebungen des mittelalterlichen städtischen Gesetzgebers Rating: 0 out of 5 stars0 ratings