Ebook486 pages9 hours
»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Dempkis (geb. Kölzer) qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere die emotionalen Aspekte und die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen.
Related to »Hauptsache ein Job später«
Titles in the series (40)
Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntbehrliche der Bürgergesellschaft?: Sozial Benachteiligte und Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus Kinderschutzfehlern lernen: Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm öffentlichen Dienst: Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArmut und Engagement: Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Berufsorientierung und Lebensplanung in der Hauptschule: Konzeption und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarriere »Grundschulleitung«: Über den Einfluss des Geschlechts beim beruflichen Aufstieg ins Schulleitungsamt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsgang, Habitus und Feld: Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung und Biographie: Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Beruf: Eine Begriffsgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen: Empirische Befunde zu Blended-Learning-Ansätzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion und Fremdheit: Abschied von einer pädagogischen Leitideologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnbegleitete minderjährige Geflüchtete: Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFaktoren der (Nicht-) Teilnahme an Universitätsveranstaltungen: Ein Versuch der Typisierung anhand Chemnitzer PädagogikstudentInnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektorientierung, Lehren und Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings