Ebook288 pages5 hours
Im Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wir werden immer älter. Gleichzeitig gibt es zunehmend Menschen, die mit Demenz altern und nur noch versorgt werden. Klar ist: Wir brauchen Alternativen zu den eingefahrenen Umgangsweisen.
Was tun wir, um Orte zu schaffen, an denen wir im Leben bleiben können - statt nur am Leben? Wie können wir das Lebensumfeld von Menschen mit und ohne Demenz zu »menschenwärmenden Orten« machen?
In Deutschland sind zahlreiche Initiativen im Aufbruch: Engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Kirche sind auf kreative Weise unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Die drei Autor/innen, eng vertraut mit dem Thema, zeigen Suchbewegungen, Stolpersteine und erste Lösungsansätze auf.
Was tun wir, um Orte zu schaffen, an denen wir im Leben bleiben können - statt nur am Leben? Wie können wir das Lebensumfeld von Menschen mit und ohne Demenz zu »menschenwärmenden Orten« machen?
In Deutschland sind zahlreiche Initiativen im Aufbruch: Engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Kirche sind auf kreative Weise unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Die drei Autor/innen, eng vertraut mit dem Thema, zeigen Suchbewegungen, Stolpersteine und erste Lösungsansätze auf.
Related to Im Leben bleiben
Titles in the series (40)
Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntbehrliche der Bürgergesellschaft?: Sozial Benachteiligte und Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus Kinderschutzfehlern lernen: Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm öffentlichen Dienst: Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArmut und Engagement: Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnders alt werden: Mitreden - Mitplanen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntegration im ländlichen Raum: Ein Praxishandbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Neuentdeckung der Gemeinschaft: Chancen und Herausforderungen für Kirche, Quartier und Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ehrenamt in der Sterbebegleitung: Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHausgemeinschaften: Ein Ausweg aus dem Irrweg für die stationäre Altenhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel: Eine praxisorientierte Arbeitshilfe - Hand- und Arbeitsbücher (H 20) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?: Ein Einspruch von Peter Wißmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0: Leidfaden 2020, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktiv dabei: Ältere Menschen in der Kirche: Ältere Menschen in der Kirche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Modernität der Gemeinschaft: Soziologische Beobachtungen zur Oderflut 1997 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWohn- und Lebensformen für Menschen mit Demenz: Vorstellung von und Anregungen zu einer Auswahl von Wohnangeboten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Orientierung und Öffnung: Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErziehungsberatung: Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndere im Blick: Diakonie, Seelsorge, Mission Rating: 0 out of 5 stars0 ratings