Ebook176 pages3 hours
Die riskierte Souveränität: Erziehungswissenschaftliche Studien zur modernen Subjektivität
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dieses Buch fokussiert aktuelle Fragen nach dem Subjekt in der Erziehungswissenschaft. Es versammelt erziehungswissenschaftliche Analysen, welche die moderne Selbstverständigung des Menschen als vermeintlich souveränes und starkes Subjekt in den Blick nehmen. Die Subjektivitätsstudien arbeiten an zentralen disziplinären Begriffen der Erziehungswissenschaft - wie Bildung, Erziehung oder Lernen. Elisabeth Sattler fragt nach Wegen, um die moderne Feststellung einer souveränen Subjektposition wieder zu verflüssigen, und zeigt Spielräume auf, Souveränität aufs Spiel zu setzen, um neue und andere Formen der (Ent-)Subjektivierung zu ermöglichen.
Die Studien spannen einen Bogen von historisch-systematisch angelegten Arbeiten zum Subjektverständnis an der Schwelle der Vormoderne zur Moderne über Analysen von unterschiedlichen Lern-, Bildungs- und Erziehungstheorien und deren jeweiligen Verwobenheiten mit Kunst, Gerechtigkeit oder (Ent-)Subjektivierung bis hin zu Analysen aktueller bildungspolitischer Chiffren wie Chancengleichheit oder politischer Bildung. Die Subjektanalysen erweisen sich als relevanter differenz- und kontingenztheoretischer Dreh- und Angelpunkt in der Erziehungswissenschaft, der disziplinäre, erkenntnistheoretische und ethische Fragehorizonte eröffnet.
Die Studien spannen einen Bogen von historisch-systematisch angelegten Arbeiten zum Subjektverständnis an der Schwelle der Vormoderne zur Moderne über Analysen von unterschiedlichen Lern-, Bildungs- und Erziehungstheorien und deren jeweiligen Verwobenheiten mit Kunst, Gerechtigkeit oder (Ent-)Subjektivierung bis hin zu Analysen aktueller bildungspolitischer Chiffren wie Chancengleichheit oder politischer Bildung. Die Subjektanalysen erweisen sich als relevanter differenz- und kontingenztheoretischer Dreh- und Angelpunkt in der Erziehungswissenschaft, der disziplinäre, erkenntnistheoretische und ethische Fragehorizonte eröffnet.
Related to Die riskierte Souveränität
Related ebooks
Künstliche Intelligenz: Interdisziplinär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit: Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBionik: Leichtbau Rating: 4 out of 5 stars4/5»Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExzess: Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne: Kernthemen Sozialer Arbeit am Beispiel österreichischer Fachhochschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Elaboration-Likelihood-Modell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLachen über das Andere: Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzwerk Kultur: Die Kunst der Verbindung in einer globalisierten Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDes Widerspenstigen Zähmung: Sinnwelten prämoderner Gesellschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSymbolische Ordnungen umschreiben: Autorität, Autorschaft und Handlungsmacht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeredte Körper - bewegte Seelen: Zum Diskurs der doppelten Bewegung in Tanztexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»New World Horizon«: Religion, Moderne und amerikanische Individualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmateure im Netz: Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwärme - Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturstaat Deutschland: Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFotografie und »Identität«: Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Evidenz der Kunst: Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPaolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte: Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonviviale Technik: Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinsam in Gesellschaft: Zwischen Tabu und sozialer Herausforderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings