Ebook232 pages4 hours
Fines Hominis?: Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik
By Marc Rölli
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Seit bereits gut 50 Jahren geistern in der Philosophie die Thesen vom »Verschwinden des Menschen«, seiner »Auflösung« oder seinem »Ende« herum. Vom »Tod des Subjekts« ist immer wieder die Rede. Von Kant, Hegel und Marx bis zu Nietzsche, Heidegger, Adorno und Foucault etabliert sich eine philosophische Skepsis, die sich auf »den Menschen« bezieht und über ihn hinausweist.
Dieses Buch klärt über die Hintergründe und Bedeutungen dieser als »postmodern« geltenden Postulate auf, ohne dabei in polemische Vorurteile zu verfallen. In den einzelnen Beiträgen werden die historisch einschlägigen Kritiken rekonstruiert, die sich gegen eine anthropologische Erhöhung oder Verabsolutierung »des Menschen« aussprechen.
Zugleich bezieht der Band philosophisch Position gegen den aktuellen Trend einer Wiederbelebung naturalistischer Menschenbilder in Biowissenschaften und Hirnforschung.
Dieses Buch klärt über die Hintergründe und Bedeutungen dieser als »postmodern« geltenden Postulate auf, ohne dabei in polemische Vorurteile zu verfallen. In den einzelnen Beiträgen werden die historisch einschlägigen Kritiken rekonstruiert, die sich gegen eine anthropologische Erhöhung oder Verabsolutierung »des Menschen« aussprechen.
Zugleich bezieht der Band philosophisch Position gegen den aktuellen Trend einer Wiederbelebung naturalistischer Menschenbilder in Biowissenschaften und Hirnforschung.
Related to Fines Hominis?
Related ebooks
Grundlagen der interkulturellen Psychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie unendliche und die endliche Psychiatrie: Zur (De-)Konstruktion von Chronizität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchelling interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie wirkt Soteria?: Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne: Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLockdown: Das Anhalten der Welt: Debatte zur Domestizierung von Wirtschaft, Politik und Gesundheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExzess: Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetopharmaka: Heilmittel und Gifte der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Freud zur Humanistischen Psychologie: Therapeutisch-biographische Profile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegime der Anerkennung: Kämpfe um Wahrheit und Recht in der Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn der Gesellschaft der Gene: Räume und Subjekte der Humangenetik in Deutschland und Dänemark, 1950-1990 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentität und Unterschied: Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMensch und Schwan: Kulturhistorische Perspektiven zur Wahrnehmung von Tieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben (bio-ethisch) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPop weiter denken: Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIgnoranz: Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsComputerspiel und Lebenswelt: Kulturanthropologische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMüll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien denken: Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Philosophy For You
Demian Rating: 3 out of 5 stars3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Rating: 5 out of 5 stars5/5Also sprach Zarathustra Rating: 4 out of 5 stars4/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPalliativgesellschaft: Schmerz heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdorno in 60 Minuten Rating: 4 out of 5 stars4/5Wittgenstein in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNietzsche in 60 Minuten Rating: 5 out of 5 stars5/5Simone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Antichrist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChinesische Weisheiten: Tao Te King (Das Buch vom Sinn und Leben): Laozi: Daodejing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDuft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Rating: 5 out of 5 stars5/5Sokrates. Apologie der Pluralität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fröhliche Wissenschaft: la gaya scienza Rating: 0 out of 5 stars0 ratings