Ebook184 pages2 hours
Die Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft
By Elize Bisanz
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Entstanden im methodologischen Kontext der angewandten Kulturwissenschaft, nähert sich das Buch bildhaften Kodierungen mittels dreier Disziplinen an: Kulturwissenschaft/Symbolforschung, Ästhetik sowie Bildlogik. Mit ausgewählten Bildformaten - wie digitales Bild, Photographie, Videoinstallation, Malerei, Kino - sowie mit Bildtheorien aus den Bereichen der kultur- und naturwissenschaftlichen Forschung überwinden die Analysen den ikonischen Charakter von Bildern und erklären sie als symbolische Zeichen und als Dokumente kultureller Prozesse.
Related to Die Überwindung des Ikonischen
Titles in the series (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArtistic Research: Eine epistemologische Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesignästhetik: Theorie und soziale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit: Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Semiotik: Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnik-Ästhetik: Zur Theorie techno-ästhetischer Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramen der Moderne: Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExzess: Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmbivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLogik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Evidenz der Kunst: Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal Images: Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFotografischer Kosmos: Der Beitrag eines Mediums zur visuellen Ordnung der Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild-Sprache: Die audio-visuelle Rhetorik des Films Rating: 0 out of 5 stars0 ratings