Ebook166 pages3 hours
Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten
By Gabriele Winker and Nina Degele
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Thema soziale Ungleichheit steht nach wie vor im Zentrum der Soziologie. Die mehrdimensionale Analyse sozialer Ungleichheit stellt unter dem Begriff der »Intersektionalität« in den letzten Jahren die wohl größte Innovation in diesem Feld dar und gewinnt auch in der Lehre zunehmend an Bedeutung - insbesondere in den Modulen zur Soziologie sozialer Ungleichheit, zur Sozialstrukturanalyse und zu den Gender Studies.
Erstmals im deutschsprachigen Raum liegt nun eine kompakte Analyse dieses zentralen Ansatzes der Soziologie sozialer Ungleichheit vor. Die Ausarbeitung einer klaren forschungsanleitenden Theorie und Methodik machen den Band zu einem wertvollen Begleiter in Lehre und Forschung.
Erstmals im deutschsprachigen Raum liegt nun eine kompakte Analyse dieses zentralen Ansatzes der Soziologie sozialer Ungleichheit vor. Die Ausarbeitung einer klaren forschungsanleitenden Theorie und Methodik machen den Band zu einem wertvollen Begleiter in Lehre und Forschung.
Author
Gabriele Winker
Gabriele Winker (Prof. Dr.) ist Sozialwissenschaftlerin und Mitbegründerin des Netzwerks Care Revolution. Sie war Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender Studies an der Technischen Universität Hamburg.
Read more from Gabriele Winker
Care Revolution: Schritte in eine solidarische Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSolidarische Care-Ökonomie: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Intersektionalität
Titles in the series (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Rating: 3 out of 5 stars3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Angst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas kommunistische Manifest Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 Rating: 4 out of 5 stars4/5Keine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalismus Forever: Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Eigensinn der Dinge: Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraurigkeit der Erde: Eine Geschichte von Buffalo Bill Cody Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie heilige Familie: Kritik der kritischen Kritik gegen Bruno Bauer und Konsorten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch, zerfasert.: Postmoderne Pop-Identitäten in Christian Krachts Roman Faserland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMonströse Versprechen: Die Gender- und Technologie-Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bedürfnis nach Kooperation: Graphic Novel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtes Denken, rechte Räume?: Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings