Ebook380 pages8 hours
Mittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Was macht Menschen zu »Migranten«? Und: Wie machen sie sich selbst und andere dazu? Andrea Querfurts Praxeographie der Selbst-Bildung von Integrationslotsen zeigt, wie diese als Mittler zwischen Einheimischen und Migranten das Migrant-Sein in dynamischen Beziehungsgeflechten erlernen und immer wieder neu verkörpern müssen. Dabei werden konkrete Orte zu Begegnungsräumen der Migration gemacht, in denen sich ein migrantisches Subjekt inszenieren muss - und kann. In den Fokus rückt damit nicht nur die symbolische wie lokale Situiertheit von Subjektivierungsprozessen, sondern ebenso das spannungsvolle Wechselspiel zwischen einer notwendigen Selbstgestaltung und einer Gestaltung des Sozialen.
Related to Mittlersubjekte der Migration
Titles in the series (25)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNichts anderes als Selbstoptimierung?: Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterventionsalltag: Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorausschauendes Denken: Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül Rating: 3 out of 5 stars3/5Talent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Gleichschritt des Dao: Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Praxis des Sehens: Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanz und kulturelle Bildung erforschen: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Dispositiv: Zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft: Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetadisziplinäre Ästhetik: Eine Designtheorie visueller Deutung und Zeitwahrnehmung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst des Möglichen III: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeteronome Subjektivität: Dekonstruktive und hermeneutische Anschlüsse an die Subjektkritik Heideggers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNormativität und Wertneutralität: Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie wir dieselben bleiben: Doing continuity als biopsychosoziale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzorientiert Soziologie lehren: Dimensionen, Methoden, Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings