Ebook173 pages3 hours
Macht. Wissen. Teilhabe.: Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Macht, Wissen, Teilhabe - diese Begriffe sind für die Entwicklung von Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert zentral. Wie können Museen und Bibliotheken ihre Rolle als Vermittler, Bewahrer und Produzenten von kulturellem Wissen neu denken? Welche Rolle spielen ihre Besucherinnen und Besucher? Wer kann in einer globalisierten und digitalen Welt Deutungsmacht ausüben?
Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Museen und Bibliotheken in diesem Spannungsfeld positionieren. So befassen sich Karl-Siegbert Rehberg, Horst Bredekamp, Lambert Wiesing und Wolfgang Ullrich grundlegend mit Praktiken des Sammelns, Zeigens und Ausstellens. Ursula Rao, Stefanie Mauksch und Sarah Fründt gehen auf die besondere Rolle von Ethnologischen Museen ein, während Susanne Wernsing und Cindy Denner aus kuratorischer Perspektive neue Wege der Wissensproduktion in Ausstellungen beschreiben.
Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Museen und Bibliotheken in diesem Spannungsfeld positionieren. So befassen sich Karl-Siegbert Rehberg, Horst Bredekamp, Lambert Wiesing und Wolfgang Ullrich grundlegend mit Praktiken des Sammelns, Zeigens und Ausstellens. Ursula Rao, Stefanie Mauksch und Sarah Fründt gehen auf die besondere Rolle von Ethnologischen Museen ein, während Susanne Wernsing und Cindy Denner aus kuratorischer Perspektive neue Wege der Wissensproduktion in Ausstellungen beschreiben.
Related to Macht. Wissen. Teilhabe.
Titles in the series (1)
Macht. Wissen. Teilhabe.: Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Räume zwischen Kunst und Religion: Sprechende Formen und religionshybride Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInteraktion im Kunstmuseum: Das Museum Ostwall im Dortmunder U Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Narrativ vom »großen Austausch«: Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKoloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien: Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Übersetzer: Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bonner Republik 1945-1963 - Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära: Geschichte - Forschung - Diskurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »Gesundung Russlands«: Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProzesse des Alterns: Konzepte - Narrative - Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturen in Bewegung: Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVererbte Regionen: Aneignungen und Nutzungen von regionalem Heritage im Wendland und in der Lausitz im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bonner Republik 1960-1975 - Aufbrüche vor und nach »1968«: Geschichte - Forschung - Diskurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Festungskurier Band 14 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuch-Aisthesis: Philologie und Gestaltungsdiskurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume der Macht: Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Anatomie des Kollektivs: Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 8, Heft 2/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 9, 1/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft: Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dechiffrierung von Helden: Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSkizzen, Romane, Karikaturen: Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Art For You
Kunst des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bildnis des Dorian Gray Rating: 3 out of 5 stars3/5Bauhaus Rating: 4 out of 5 stars4/5Paul Klee Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Kunst der Renaissance Rating: 4 out of 5 stars4/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMorpho: Anatomie für Künstler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte Japans: Von der Frühgeschichte bis Heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSisley Rating: 4 out of 5 stars4/5Frauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVincent Van Gogh Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRussische Avantgarde Rating: 3 out of 5 stars3/5Edward Hopper Rating: 3 out of 5 stars3/5Das Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWilliam Morris Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit den Ohren sehen: Die Methode des gestischen Sprechens an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeorg Lukács: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseen der Zukunft: Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements Rating: 0 out of 5 stars0 ratings