Ebook390 pages8 hours
Zwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec
By Julia Pfahl
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Theaterkünstler wie Robert Lepage oder Denis Marleau zählen zu den renommiertesten Vertretern einer Theaterästhetik, die sich durch den produktiven und innovativen Umgang mit neuen Medien auf der Bühne auszeichnet. Das Buch vertritt die These, dass diese Medienästhetik des Québecer Theaters in einem engen Zusammenhang zum Produktionsort der Inszenierungen steht, dass sich also die kulturelle Hybridität der frankophonen kanadischen Provinz Québec auf formal-ästhetischer Ebene in der medialen Hybridität des Theaters spiegelt. In der Verschränkung medien- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen wird sowohl ein theaterwissenschaftlicher Intermedialitätsbegriff entworfen als auch gleichzeitig gezeigt, warum der Kulturraum Québec zu einem ästhetischen Laboratorium für eine Theaterkunst des 21. Jahrhunderts wird.
Related to Zwischen den Kulturen - zwischen den Künsten
Titles in the series (40)
Wie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ästhetik - Politik - Postkolonialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Weltseele zur Über-Marionette: Cechovs Traumtheater als avantgardistische Versuchsanordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer kollektive Prozess des Theaters: Chorkörper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater und Fiktion: Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStop Teaching!: Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama nach dem Drama: Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Schnitt durch den Raum: Atmosphärische Wahrnehmung in und außerhalb von Theaterräumen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspieler außer sich: Exponiertheit und performative Kunst. Eine feminine Recherche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsspielend denken: Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutorenregie: Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaientheater: Theorie und Praxis einer populären Kunstform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandel, Handlung, Verhandlung: Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Theater des Fragments: Performative Strategien im Theater zwischen Antike und Postmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Leinwand und Bühne: Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlassische Musik heute: Eine Spurensuche in der Rockmusik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Philosoph im Museum: Die Ausstellung »Les Immatériaux« von Jean François Lyotard Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien denken: Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Bildung im Museum: Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobile Räume: Medien- und diskursgeschichtliche Studien zur Tele-Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Raums: Zur filmischen Topologie des Urbanen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHyperKult II: Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaunen - Rechnen - Rätseln: Explorationen des Medialen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMilieux Sonores/Klangliche Milieus: Klang, Raum und Virtualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas magische Dreieck: Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings