Ebook370 pages7 hours
Inszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis
By Ralf Bohn and Heiner Wilharm
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Metropolen definieren sich durch ihre Wandlungsfähigkeit. Ausdrucksform ihrer transformierenden Kraft ist die Differenz von Selbst- und Fremdinszenierungen, die Ökonomie von gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Beziehungen ihrer Bewohner. Zu ihrer Selbstdarstellung bedürfen Metropolen der Anerkennung von außen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung attraktiver Stadtbilder wenden sich immer mehr Stadtplaner, Marketingexperten und Politiker an Auftritts-Experten, die Architektur und Atmosphäre szenografisch zu vermitteln wissen.
Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« - wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden - solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach.
Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.
Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« - wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden - solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach.
Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.
Related to Inszenierung der Stadt
Titles in the series (17)
Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKybernetische Szenografie: Charles und Ray Eames - Ausstellungsarchitektur 1959 bis 1965 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung und Vertrauen: Grenzgänge der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntegrative Inszenierungen: Zur Szenografie von partizipativen Räumen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung und Effekte: Die Magie der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ordnung der Inszenierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinetische Bühnen: Sean Kenny und Josef Svoboda - Szenografen als Wiedererfinder des Theaters Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung und Politik: Szenografie im sozialen Feld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenische Hermeneutik: Verstehen, was sich nicht erklären lässt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScenographic Fashion Design - Zur Inszenierung von Mode und Marken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Zeichen zur Szene: Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCamera scriptura: Die Bildschriftlichkeit der Fotografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung: Szenen einer Medienphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Architektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«: Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild ist Text ist Bild: Narration und Ästhetik in der Graphic Novel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransit-Orte in der Literatur: Eisenbahn - Hotel - Hafen - Flughafen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuth Klüger und Wien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMöbel als Medien: Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGleisdreieck / Parklife Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien und Journalismus: Einfluss und Macht der Vierten Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Objekt im Werk von Samuel Beckett Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLion Feuchtwanger: Münchner - Emigrant - Weltbürger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur wahrnehmen (2. Aufl.) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Großstadt Paris Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitekturen des Inauthentischen: Eine Apologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTiere (eBook) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtlandschaften Entwerfen?: Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie haben Sie das gemacht?: Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsa fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Geld des Che Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wissen der Architektur: Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik des Miteinander: Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWörterbuch Klimadebatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmkämpftes Grün: Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLieblingsplätze Nordschwarzwald Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings