Ebook348 pages7 hours
Wa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Archäologie wird in populären Wissensprodukten oftmals wirkmächtig vermarktet. Marco Kircher erörtert die zentralen Spannungsfelder zwischen akademischen und publikumswirksamen Präsentationen archäologischer Forschung und zeigt ausführlich auf, welche Akteure warum welche Darstellungsformen wählen.
Die Ergebnisse verschiedener Fallstudien über erfolgreiche TV-Dokumentationen (Terra X) und Sonderausstellungen (z.B. über Tutanchamun) sowie Interview-Aussagen diverser Beteiligter werden mit generellen Trends der Wissensvermittlung verknüpft. Zudem zeigt Kirchers Studie aktuelle Tendenzen, insbesondere des Internets, auf - und liefert dadurch fächerübergreifende Impulse zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommerzialisierung, Öffentlichkeit und Medien.
Die Ergebnisse verschiedener Fallstudien über erfolgreiche TV-Dokumentationen (Terra X) und Sonderausstellungen (z.B. über Tutanchamun) sowie Interview-Aussagen diverser Beteiligter werden mit generellen Trends der Wissensvermittlung verknüpft. Zudem zeigt Kirchers Studie aktuelle Tendenzen, insbesondere des Internets, auf - und liefert dadurch fächerübergreifende Impulse zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommerzialisierung, Öffentlichkeit und Medien.
Related to Wa(h)re Archäologie
Titles in the series (20)
History Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaging the Past: Themed Environments in Transcultural Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEchte Geschichte: Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlack History - White History: Britain's Historical Programme between Windrush and Wilberforce Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopular History Now and Then: International Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMittelalter Computer Spiele: Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlecht und Geschichte in populären Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichtstheater: Formen der »Living History«. Eine Typologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistory and Humour: British and American Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligion, Tradition and the Popular: Transcultural Views from Asia and Europe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Goldene 50er« oder »Bleierne Zeit«?: Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959-1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopular Receptions of Archaeology: Fictional and Factual Texts in 19th and Early 20th Century Britain Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumour and Laughter in History: Transcultural Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopuläre Geschichte im Kaiserreich: Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistories for the Many: The Victorian Family Magazine and Popular Representations of the Past. The "Leisure Hour", 1852-1870 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNapoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland: Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Staufer in der populären Geschichtskultur: Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Dynamiken der Wissensproduktion: Räume, Zeiten und Akteure im 19. und 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe: Mobile Bildungseliten aus Sibirien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Teilhabe durch Musik?: Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »Aura« des Originals im Museum: Über den Zusammenhang von Authentizität und Besucherinteresse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProzesse des Alterns: Konzepte - Narrative - Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanz und kulturelle Bildung erforschen: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Suche nach Differenz: Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »griechische Kolonisation«: Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte ausstellen - Geschichte verstehen: Wie Besucher im Museum Geschichte und historische Zeit deuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen Rating: 4 out of 5 stars4/5Im Dispositiv: Zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichtstransformationen: Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturerbe und Denkmalpflege transkulturell: Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormatierte Weltkultur?: Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos, Traum, Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Ästhetik in Theorie und Praxis: Zur interkulturellen Zusammenarbeit im Museumsbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie mediale Religion: Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratings