Ebook192 pages4 hours
Paratexte des Films: Über die Grenzen des filmischen Universums
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wie wird der Raum eines Films konstituiert? Dieses Buch geht diese Frage von den Grenzen des Films an, überträgt hierfür das Konzept ›Paratext‹ - von Gérard Genette anhand des Mediums Buch entwickelt - auf den Film und fragt nach den Rahmen des Erzählkinos. Wenn man Paratexte wie den Vorspann fokussiert, bricht die Einheit des Filmtextes auf und Innen- sowie Außenbezüge werden analysierbar. Im besonderen Blickpunkt steht das Konzept der ›Diegese‹, das den Erzählraum des Films bezeichnet.
Vier Analysen post-klassischer Hollywoodfilme der 1990er Jahre führen das Zusammenwirken von Text und Paratext exemplarisch vor.
Vier Analysen post-klassischer Hollywoodfilme der 1990er Jahre führen das Zusammenwirken von Text und Paratext exemplarisch vor.
Related to Paratexte des Films
Titles in the series (7)
Kollektivkörper: Kunst und Politik von Verbindung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedia Marx: Ein Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParatexte des Films: Über die Grenzen des filmischen Universums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMassenMedium Fernsehen: Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwärme - Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Publikum des Lebens: Zur Soziologie des populären Wissenschaftsfilms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRead me!: Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bedienungsanleitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kontrastive Linguistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Göttliche Komödie: Hölle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie perfekte Rede: So überzeugen Sie jedes Publikum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbersetzungstheorien: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfilmte Gefühle: Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreatives Drehbuchschreiben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLatenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingseins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErzählen im Film: Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLampenfieber: Handbuch für den erfolgreichen Auftritt. Grundlagen, Analyse, Maßnahmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophieren mit Filmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFarben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOffenbarung 23 - Skript Edition - 01 - Die Illuminaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Schau mir in die Augen, Kleines«: Die Kunst der Dialoggestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTogetherText: Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTexte in Museen und Ausstellungen: Ein Praxisleitfaden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Rahmen: Zwischenräume, Übergänge und die Kinematographie Jean-Luc Godards Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbersetzung und Film: Das Kino als Translationsmedium Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie unsichtbare Farbe: Der Gebrauch und die Funktion der Titel im frühen Werk Marcel Duchamps Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienreflexion im Film: Ein Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst des Drehbuchs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsittazismus und narrative Vielstimmigkeit: Vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmoderne Bildparodien: Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntermedialität am Beispiel von Moderato Cantabile & Hiroshima Mon Amour Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Auge und Ohr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielformen im Spielfilm: Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings