Ebook240 pages6 hours
Ruppiner Bauernleben 1648–1806: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens
By Takashi Iida
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Am Beispiel einer überschaubaren Gegend, zweier Herrschaften des brandenburgischen Kreises Ruppin, werden die Entwicklungen der bäuerlichen Wirtschaften in ihren komplexen Sozialzusammenhängen zwischen dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen schweren Verwüstungen und der Agrarkonjunktur des letzten Drittels des 18. Jahrhunderts mit einem rapiden Getreidepreisanstieg genau und differenziert dargestellt. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich dabei nicht allein auf die Gutsherrschaft, sondern vor allem die Familien-, Verwandtschafts- und Gemeindebeziehungen der bäuerlichen und unterbäuerlichen Bevölkerung werden berücksichtigt. Die Unterschiede der sozialökonomischen Verhältnisse je nach Orten, Höfen oder Sozialschichten, die gerade im kleinen Raum durch die dortigen Bewohner selbst erfahren wurden, werden herausgearbeitet, so dass die Vorteile der lokalen Geschichte und einer mikohistorischen Sozialgeschichtsstudie nachhaltig zur Geltung kommen.
LanguageDeutsch
Release dateSep 1, 2010
ISBN9783867329767
Related to Ruppiner Bauernleben 1648–1806
Titles in the series (23)
Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598: Strukturwandel und Funktionsverlust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuppiner Bauernleben 1648–1806: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachkriegsjahre in der Provinz: Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945–1952 Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts: Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise' Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen: Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedrich der Große und die Mark Brandenburg: Herrschaftspraxis in der Provinz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie es gehalten werden soll: Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Mitra und Statuten: Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReformationen vor Ort: Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine ganz besondere Stadt: 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Pflicht und Freiheit: Lebenswege in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadt und Reformation in der Mark Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Pflicht und Freiheit | 2: Lebenswege in der DDR: Horst Ruprecht und Heinz Schönemann Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Vorarlberg 1523 bis 1861. Auf dem Weg zum Land: Geschichte Vorarlbergs, Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte des Freiherrenstandes im Kanton Bern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir bauen eine Mittelalterküche: Basteln in 1 : 12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWohnen ohne Eigentum: Mieten und Bauen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts: Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise' Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn den Ursprüngen populärer Serialität: Das Familienblatt Die Gartenlaube Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeg der Zwerge: Als Strafe vom Berggeist werden sie die Freude der Gärten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOberhausen-Rheinhausen - ein heimatgeschichtliches Lesebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlaub mir's, so war's, weil's Brauch war: Brauchtum, Tradition und Aberglaube in einem Dorf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExpeditus Schmidt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLokalität und kulturelle Heterogenität: Selbstverortung und Identität in der multi-ethnischen Stadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Hornist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetik des Privatraums: Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo wohnt Wiesbaden: Hausbesuche in Hessens Hauptstadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Neckar-Elz II: ...da fällt mir noch ein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRömische Briefliteratur: Plinius und Cicero - Lehrerband Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Segenhirsche - Eine Sage für Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Telemann durch die deutsche Fernsehgeschichte: Kommentare und Glossen des Fernsehkritikers Martin Morlock Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Schoppenfetzer und die Weindorftoten: Erich Rotmanns siebter Fall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOberfranken mit Bamberg und Fränkischer Schweiz – HeimatMomente: 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKatharina von Bora Geschichtliches Lebensbild Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSturm in Moordevitz: Ein Krimi zum großen Sturmhochwasser an der Ostsee 1872 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerrenhaus und Hütten: Sächsische Dörfer am Erzgebirgskamm von 1700 bis 1900 am Beispiel von Rübenau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 2020: 21. Jahrgang 2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings